Zum Hauptinhalt springen

Epilepsie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Generalisierte oder fokale (partielle) epileptische Anfälle, die entweder mehrfach im Abstand von mindestens 24 Stunden auftreten oder mit einem hohen Rückfallrisiko behaftet sind.
Häufigkeit:
Die Prävalenz liegt bei 0,5‒1,0 %.
Symptome:
Anfälle mit fokaler oder generalisierter neurologischer Symptomatik wie tonisch-klonischen Muskelkrämpfen oder kurzzeitigem Bewusstseinsverlust (Absence).
Befunde:
Während des Anfalls evtl. Blickdeviation in Richtung Herd oder invertierte Plantarreflexe; nach dem Anfall oft Müdigkeit bis Somnolenz, evtl. Bisswunden der Zunge, evtl. Muskelschmerzen; im anfallsfreien Intervall nur gelegentlich neurologische Auffälligkeiten.
Diagnostik:
Zusatzuntersuchungen sind EEG, kranielle MRT und/oder CT.
Therapie:
Aufklärung, Antikonvulsiva, ggf. invasive Verfahren wie Vagusnerv-Stimulation oder Epilepsie-Chirurgie.
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-041. S1, Stand 2017. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Status epilepticus im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-079. S2k, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Gesellschaft für Neuropädiatrie. Diagnostische Prinzipien bei Epilepsien des Kindesalters. AWMF-Leitlinie Nr. 022-007. S1, Stand 2017. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 076-001. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Dachverband Osteologie. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. AWMF-Leitlinie Nr. 183-001. S3, Stand 2017. www.awmf.org 

 

  1. Fisher RS, Acevedo C, Arzimanoglou A et al. ILAE official report: a practical clinical definition of epilepsy. Epilepsia 2014; 475–482, DOI: 10.1111/epi.12550 DOI  
  2. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Entwicklungsstufe S1, AWMF-Leitlinie Nr. 030/041, Stand April 2017. www.awmf.org  
  3. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Status epilepticus im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-079, S2k, Stand 2020. www.awmf.org  
  4. Brandt C, Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.V.: Epilepsie in Zahlen. Informationsblatt 006; Stand März 2016. www.izepilepsie.de  
  5. Brandt C. Akut-symptomatische epileptische Anfälle: Inzidenz, Prognose und Aspekte der antiepileptischen Behandlung. Aktuelle Neurologie 2012, 480-485. DOI:10.1055/s-0032-1329984 DOI  
  6. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 30.03.2021. www.dimdi.de  
  7. Gesellschaft für Neuropädiatrie. Diagnostische Prinzipien bei Epilepsien des Kindesalters. AWMF-Leitlinie Nr. 022/007, Klasse S1, Stand 2017. www.awmf.org  
  8. Nevitt SJ, Sudell M, Weston J, et al. Antiepileptic drug monotherapy for epilepsy: a network meta-analysis of individual participant data. Cochran Database Syst Rev 2017; 6: CD011412. pmid:28661008 PubMed  
  9. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 076-001. S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  10. Krumholz A, Wiebe S, Gronseth GH, et al. Evidence-based guideline: Management of an unprovoked first seizure in adults. Neurology 2015; 84: 1705-13. doi:10.1212/WNL.0000000000001487 DOI  
  11. PRAC recommends strengthening the restrictions on the use of valproate in women and girls. European Medicines Agency. 10/10/2014 www.ema.europa.eu  
  12. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Wichtige Arzneimittelinformation für Ärzte und Apotheker. Arzneimittel, die Valproat und -verwandte Substanzen enthalten: Risiko für Anomalien des Neugeborenen. Dezember 2014. Internetressource; letzter Zugriff 26.01.2018. www.akdae.de  
  13. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Informationsbrief zur Einführung einer Patientenkarte für Arzneimittel, die Valproat und verwandte Substanzen enthalten. 13.07.2017; letzter Zugriff 26.01.2018. www.bfarm.de  
  14. Carmichael K, Pulman J, Lakhan SE, et al. Zonisamide add-on for drug-resistant partial epilepsy. Cochrane Database Syst Rev. 2013 ;12:CD001416. doi: 10.1002/14651858.CD001416.pub3. DOI  
  15. Shi LL, Dong J, Ni H, et al. Felbamate as an add-on therapy for refractory epilepsy. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jul 18;7:CD008295. DOI: 10.1002/14651858.CD008295.pub3 DOI  
  16. Brodie MJ, Barry SJE, Bamagous GA et al. Patterns of treatment response in newlydiagnosed epilepsy. Neurology 2012; 1548–1554, DOI: 10.1212/WNL.0b013e3182563b19 DOI  
  17. Strozzi I, Nolan SJ, Sperling MR, Wingerchuk DM, Sirven J. Early versus late antiepileptic drug withdrawal for people with epilepsy in remission. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 2. Art. No.: CD001902. DOI: 10.1002/14651858.CD001902.pub2. DOI  
  18. Stockings E, Zagic D, Campbell G, et al. Evidence for cannabis and cannabinoids for epilepsy: a systematic review of controlled and observational evidence. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018 Mar 6; pii: jnnp-2017-317168: Epub ahead of print. pmid:29511052 PubMed  
  19. Panebianco M, Rigby A, Weston J, Marson AG. Vagus nerve stimulation for partial seizures. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 4. Art. No.: CD002896. DOI: 10.1002/14651858.CD002896.pub2. DOI  
  20. DeGiorgio CM, Soss J, Cook IA, et al. Randomized controlled trial of trigeminal nerve stimulation for drug-resistant epilepsy. Neurology 2013 Feb 26;80(9):786-91. doi:10.1212/WNL.0b013e318285c11a. DOI  
  21. Cheuk DK, Wong V. Acupuncture for epilepsy. Cochrane Database Syst Rev. 2014 May 7;5:CD005062. Cochrane (DOI)  
  22. Dachverband Osteologie. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. AWMF-Leitlinie Nr. 183-001. S3, Stand 2017. www.awmf.org  
  23. Nadebaum C, Anderson VA, Vajda F, et.al. Language skills of school-aged children prenatally exposed to antiepileptic drugs. Neurology 2011; 76: 719-26. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  24. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband: Berufliche Beurteilung bei Epilepsie und nach erstem epileptischen Anfall. DGUV Information 250-001; Stand der Vorschrift: Januar 2015. publikationen.dguv.de  
  25. 50. Deutscher Verkehrsgerichtstag. 25.-27.01.2012. Empfehlungen. Online-Ressource; letzter Zugriff 01.04.2021. www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg