N. peroneus, Läsion
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Jonas Klaus
Definition:
Schädigung und Funktionsstörung des N. peroneus entlang seines Verlaufs. Häufig Druckläsion am Fibulaköpfchen, z. B. nach langem Knien, seltener sekundäre Kompression durch ein Ganglion.
Häufigkeit:
Häufige Mononeuropathie und häufigste Ursache einer Fußheberparese.
Symptome:
Ausstrahlende Schmerzen, Lähmungen der Fuß- und Zehenhebung sowie Pronation im Fußgelenk, Sensibilitätsstörungen am lateralen Unterschenkel und Fußrücken.
Befunde:
Klinisch Paresen in der Einzelkraftprüfung und sensible Defizite. Charakteristischer „Steppergang“ bei höhergradigen Paresen.
Diagnostik:
In der Regel klinische Diagnose, ggf. unterstützend Neurografie und Bildgebung
Therapie:
Behandlung der Ursache und Vermeidung von Auslösern anstreben. Bei anhaltender Funktionseinschränkung operative Therapie, Physiotherapie und Hilfsmittelversorgung.
- Glocker F, Kottlors M. 2.24 Periphere Nervenläsionen. In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S, Glocker F, ed. Neurologie compact. 7. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. eref.thieme.de
- Assmus H, Antoniadis G. Nervenkompressionssyndrome. Heidelberg: Springer Berlin, 2015. doi.org
- Carolus AE, Becker M, Cuny J,Smektala R, Schmieder K, Brenke C. Interdisziplinäres Management der Fußheberlähmung. Dtsch Arztebl 2019; 116: 347-54. doi:10.3238/arztebl.2019.0347 DOI
- Baima J, Krivickas L. Evaluation and treatment of peroneal neuropathy. Curr Rev Musculoskelet Med. 2008;1(2):147-153. doi:10.1007/s12178-008-9023-6 doi.org
- Katirji MB, Wilbourn AJ. Common peroneal mononeuropathy: a clinical and electrophysiologic study of 116 lesions. Neurology 1988; 38:1723. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Pigott TJ, Jefferson D. Idiopathic common peroneal nerve palsy--a review of thirteen cases. Br J Neurosurg 1991; 5:7. PubMed
- Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung, Neurologie, Hamburg