Zum Hauptinhalt springen

Läsion des N. tibialis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Eine Schädigung des N. tibialis kann iatrogen, durch verschiedene Traumata oder Kompressionen im Bereich des Ober- oder Unterschenkels, am Kniegelenk und im Fuß auftreten.
Häufigkeit:
Insgesamt relativ selten, Kompression im Tarsaltunnel häufiger.
Symptome:
Die Symptomatik ist von der Lokalisation und Schwere der Läsion abhängig und sehr variabel, es treten ggf. Paresen der Knie- und/oder Fußflexoren, sowie Sensibilitätsstörungen der Fußsohle, Ferse und eventuell der medialen Fußseite auf.
Befunde:
Die klinischen Befunde sind abhängig von der Lokalisation und Schwere der Läsion. Bei proximaler Läsion ist der Zehenspitzengang nicht möglich. Bei distaler Läsion imponiert ein Krallenfuß, die Zehenspreizung kann nicht erfolgen. Außerdem fallen Hypästhesien der Fußsohle sowie Atrophien der kleinen Fußmuskeln und möglicherweise eine An- oder Hyphidrose auf.
Diagnostik:
Klinische Untersuchung, ggf. Elektrophysiologie, Röntgen und/oder MRT.
Therapie:
Abhängig vom Schweregrad und von der Ursache der Läsion. Meist konservativ, evtl. operativ. Physio- und Ergotherapie können sinnvoll sein.
  1. Antoniadis G, Scheglmann K. Hinteres Tarsaltunnelsyndrom. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105(45): 776-81. www.aerzteblatt.de  
  2. Müller-Vahl H, Tegenthoff M, Mumenthaler M, Schliack H, Stöhr M. Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome. Stuttgart: Thieme; 2020.
  3. Mumenthaler M, Mattle H. Neurologie. Stuttgart, New York, Delhi, Rio: Thieme; 2008.
  4. Kahle W, Frotscher M. Taschenatlas Anatomie: Nervensystem und Sinnesorgane. Stuttgart, New York: Thieme; 2009. S. 94-95.
  5. Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH), Deutsche Gesellschaft für Neurochirugie (DGNC), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) u. a. Nervenverletzungen, Versorgung peripherer.... AWMF-Leitlinie Nr. 005-010. S3, Stand 2013. www.awmf.org  
  6. Mattle H, Fischer U. Kurzlehrbuch Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2021.
  • Katja Luther, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Berlin