Zum Hauptinhalt springen

Glossopharyngeusneuralgie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Kurze, starke, einschießende Schmerzattacken im Versorgungsgebiet des Nervus glossopharyngeus und ggf. des Nervus vagus.
Häufigkeit:
Inzidenz: 0,7 pro 100.000, zunehmend mit steigendem Alter, unabhängig vom Geschlecht.
Symptome:
Paroxysmale Anfälle von meist einseitigen, starken, brennenden, einschießenden Schmerzen im Versorgungsbereich des N. glossopharyngeus und ggf. der aurikulären und pharyngealen Äste des N. vagus. Vereinzeltes Auftreten von synkopalen Episoden, Hypotonie, Bradykardie oder Asystolie möglich. Getriggert durch Schlucken, Sprechen, Husten, Gähnen oder Berührung.
Befunde:
Klassische Glossopharyngeusneuralgie zeigt sehr selten neurologische Ausfälle. Bei der sekundären Form sind Sensibilitätsstörungen wahrscheinlicher.
Diagnostik:
Klinische Diagnosestellung. Es sollte immer eine MRT zur Ursachensuche erfolgen.
Therapie:
Medikamentöse Therapie zur Symptomlinderung. Alternative zu konservativer Behandlung bei unzureichender oder nachlassender Wirksamkeit sowie intolerablen Nebenwirkungen sind operative Verfahren. Goldstandard ist hier die mikrovaskuläre Dekompression.
  • International Headache Society. The International Classification of Headache Disorders 3rd Edition. Stand 2018. ichd-3.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114. S2k, Stand 2019. www.awmf.org  
  1. Ho CC, Khan SA, Garza I. Overview of craniofacial pain. Swanson JW, ed.UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. (Zugang 08.03.2022) www.uptodate.com  
  2. International Headache Society. The International Classification of Headache Disorders 3rd Edition. Stand 2018. (Zugriff 06.03.2022) ichd-3.org  
  3. Baldauf J, Rosenstengel C, Schroeder HWS. Nerve compression syndrome in the posterior cranial fossa—diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 54–60. www.aerzteblatt.de  
  4. Shah RJ, Padalia D. Glossopharyngeal Neuralgia. 2022 Feb 17. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan–. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Ziegeler C, Beikler T, Gosau M, May A. Idiopathic facial pain syndromes—an overview and clinical implications. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 81–7. www.aerzteblatt.de  
  6. Hiwatashi A, Matsushima T, Yoshiura T, et al. MRI of glossopharyngeal neuralgia caused by neurovascular compression. AJR Am J Roentgenol 2008; 191: 578. PubMed  
  7. Kahle W, Frotscher M. Taschenatlas Anatomie-Nervensystem und Sinnesorgane. Stuttgart, New York: Thieme 2013; S. 118-119.
  8. Khan M, Nishi SE, Hassan SN et al. Trigeminal Neuralgia, Glossopharyngeal Neuralgia, and Myofascial Pain Dysfunction Syndrome: An Update. Pain Res Manag. 2017; 2017: 7438326. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114. S2k, Stand 2019. (Zugang 08.03.2022) www.awmf.org  
  10. Franzini A, Messina G, Franzini A, Marchetti M et al. Treatments of glossopharyngeal neuralgia: towards standard procedures. Neurol Sci. 2017 May; 38(Suppl 1):51-55. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Garcia Callejo FJ, Marco Algarra J, Talamantes Escriba F, Martine Beneyto MP, Esparcia Navarro M, Morant Ventura A. Use of gabapentin in glossopharyngeal neuralgia. Acta Otorrinolaringol Esp 1999; 50: 175 - 7. PubMed  
  12. Guay DR. Pregabalin in neuropathic pain: A more pharmaceutically elegant gabapentin? Am J Geriatr Pharmacother 2005; 3: 274-87. PubMed  
  13. Wang X, Tang Y, Zeng Y, Ni J. Long-term outcomes of percutaneous radiofrequency thermocoagulation for glossopharyngeal neuralgia: A retrospective observational study. Medicine (Baltimore). 2016;95(48):e5530. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Katja Luther, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Berlin