Zum Hauptinhalt springen

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Akut oder subakut verlaufende, häufig postinfektiös auftretende Polyneuritis im Bereich der Rückenmarkswurzeln und der peripheren Nerven.
Häufigkeit:
0,9‒1,9 Fälle pro 100.000 Personen pro Jahr.
Symptome:
Plötzlich auftretende Schwäche, Taubheitsgefühl, Parästhesien und Schmerzen in den Extremitäten, symmetrisch lokalisiert.
Befunde:
Paresen und abgeschwächte Reflexe, Störungen des vegetativen Nervensystems, seltener eingeschränkte periphere Sensibilität.
Diagnostik:
Klinische Diagnose, die durch Liquoruntersuchungen und elektrophysiologische Messungen der Nervenleitung bestätigt wird.
Therapie:
Krankenhausaufenthalt mit Überwachung der Vitalfunktionen. Gleichwertige Behandlungsalternativen sind intravenöses Immunglobulin oder eine Plasmapherese.
Prognose:
Funktionseinschränkungen bilden sich in der Remissionsphase nur langsam und bei Erwachsenen häufig unvollständig zurück. Bei Kindern mit GBS ist die Langzeitprognose jedoch besser.
  • Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP). Diagnose und Therapie des Guillain-Barré Syndroms im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 022-008. S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden. AWMF-Leitlinie Nr. 030-130. S2e, Stand 2018. www.awmf.org 
  1. Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP). Guillain-Barré-Syndrom im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 022-008, Klasse S3, Stand 2019. www.awmf.org  
  2. Walling AD, Dickson G. Guillain-Barré syndrome. Am Fam Physician 2013; 87: 191-7. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden. AWMF-Leitlinie Nr. 030-130, Klasse S2e, Stand 2018. www.awmf.org  
  4. Nobuhiro Y, Hartung H-P. Guillain-Barré syndrome. N Engl J Med 2012; 366: 2294-304. New England Journal of Medicine  
  5. Willison HJ, Jacobs BC, van Doorn PA. Guillain-Barré syndrome. Lancet 2016 Aug 13; 388(10045): 717-27. pmid:26948435 PubMed  
  6. Taga A, Lauria G. COVID-19 and the Peripheral Nervous System. A 2-year review from the pandemic to the vaccine era published online ahead of print, 2022 Feb 8. J Peripher Nerv Syst. 2022. PMID: 35137496 PubMed  
  7. Lahoz Fernandez PE, Miranda Pereira J, Fonseca Risso I, et al. Guillain-Barre syndrome following COVID-19 vaccines: A scoping review published online ahead of print, 2021 Dec 29. Acta Neurol Scand 2021. PMID: 34967005 PubMed  
  8. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 16.02.2022. www.dimdi.de  
  9. Chevret S, Hughes RAC, Annane D. Plasma exchange for Guillain-Barré syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; 2: CD001798. PMID: 28241090 PubMed  
  10. Fletcher DD, Lawn ND, Wolter TD, Wijdicks EF. Long-term outcome in patients with Guillain-Barré syndrome requiring mechanical ventilation. Neurology 2000; 54: 2311-5. PubMed  
  11. Winer JB. Guillain-Barre syndrome. Clinical review. BMJ 2008; 337: a671. www.bmj.com  
  12. Deutsches Ärzteblatt. Niedrigere Mortalität nach Guillain-Barré-Syn­drom. 2013. www.aerzteblatt.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg