Dissoziative Störungen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Ein Spektrum psychischer Störungen, gekennzeichnet durch den Verlust von Erinnerungsintegration, Identitätsbewusstsein, Körperempfindungen oder -beweglichkeit, im meist direkten Zusammenhang mit einem vorausgehenden traumatischen Ereignis, psychischen oder interpersonalen Konflikten.
Häufigkeit:
Die Dunkelziffer der dissoziativen Störungen ist wahrscheinlich sehr hoch. Die häufigste Variante der Erkrankung (nicht-epileptische Anfälle) zeigt eine Prävalenz im Bereich von 2–33/100.000.
Symptome:
Häufig Krampfanfälle oder neuroanatomisch nicht plausible sensorische oder motorische Ausfälle. Seltener Amnesie, Stupor, Trancezustände, Denk- oder Identitätsstörungen. Die Symptome spiegeln oft die subjektiven medizinischen Erklärungsmodelle der Patienten wider.
Befunde:
Je nach Störungsbild treten Symptome auf, die neurologischen Erkrankungen ähnlich sind, sich bei weiterer Untersuchung aber als inkongruent zu Neuroanatomie und -physiologie erweisen. Normale Reflexe und bei abgelenkten Patienten auch normale Gang-, Stand- und Kraftprüfungen. Bei dissoziativen Krampfanfällen in der Regel fehlender Zungenbiss, keine deutlichen intra- und postiktalen Bewusstseinsstörungen und normales EEG.
Diagnostik:
Die Dissoziation ist im Wesentlichen eine Ausschlussdiagnose. Häufig kann sie bereits aufgrund der Anamnese, ggf. ergänzt durch standardisierte Testverfahren, und körperlichen Untersuchung einschließlich neurologischer Untersuchung gestellt werden. Bei entsprechenden Hinweisen auf eine Organerkrankung sind ggf. Blut- und Liquoruntersuchungen, MRT und kardiologische Abklärung erforderlich. Zur zuverlässigen Abgrenzung dissoziativer von epileptischen Krampfanfällen ist das Video-EEG-Monitoring geeignet.
Therapie:
Verschiedene Formen der Psychotherapie einschließlich psychodynamischer, verhaltenstherapeutischer und hypnotherapeutischer Verfahren kommen infrage. Medikamentöse Behandlung nur in ausgewählten Fällen ergänzend zur Behandlung evtl. begleitender psychischer Störungen, z. B. bei Patienten mit Depressionen, bei denen eine psychotherapeutische Behandlung allein nicht ausreicht.
- International Society for the Study of Trauma and Dissociation. Expertenempfehlung für die Behandlung
der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS) bei Erwachsenen – deutsche Übersetzung der 3. Bearbeitung von: Guidelines for treating dissociative identity disorder in adults. Journal of Trauma & Dissociation 2011; 12: 115–187. www.degpt.de - Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin. S3 Leitlinie Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Anfälle und Bewusstseinsstörungen. Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030/041. S1, Stand April 2017. www.dgn.org
- International Society for the Study of Trauma and Dissociation. Expertenempfehlung für die Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS) bei Erwachsenen – deutsche Übersetzung der 3. Bearbeitung von: Guidelines for treating dissociative identity disorder in adults. Journal of Trauma & Dissociation 2011; 12: 115–187. www.degpt.de
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022 www.dimdi.de
- American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Mitherausgegeben von Döpfner M, Gaebel W, Maier W et al. Göttingen: Hogrefe 2018.
- Lund C, Haraldsen I, Lossius MI, Bjørnæs H, Lossius R, Nakken KO. Psykogene ikke-epileptiske anfall. Tidsskr Nor Laegeforen 2009; 129: 2348-51. PMID: 19935934 PubMed
- Benbadis SR, Hauser WA. An estimate of the prevalence of psychogenic non-epileptic seizures. Seizure 2000; 9: 280–1. PMID: 10880289 PubMed
- Gates JR. Non-epileptic seizures: classification. Co-existence with epilepsy. Diagnosis. Therapeutic approaches and consensus. Epilepsy Behav 2002; 3: 28–33. www.mnepilepsy.org
- Reuber M, Fernandez G, Bauer J et al. Diagnostic delay in psychogenic nonepileptic seizures. Neurology 2002; 58: 493–5. PMID: 11839862 PubMed
- Carton S, Thompson PJ, Duncan JS. Non-epileptic seizures: patients' understanding and reaction to the diagnosis and impact on outcome. Seizure 2003; 12: 287-94. pmid:12810341 PubMed
- Gates JR. Non-epileptic seizures: classification. Co-existence with epilepsy. Diagnosis. Therapeutic approaches and consensus. Epilepsy Behav 2002; 3: 28–33. www.mnepilepsy.org
- Sharon I, Sharon R, Wilkens JP, Kakatsos P. Dissociative disorders. Medscape, last updated Mar 27, 2014. emedicine.medscape.com
- Reuber M, Fernandez G, Helmstaedter C et al. Evidence of brain abnormality in patients with psychogenic nonepileptic seizures. Epilepsy Behav 2002: 3; 249–54. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Stone J, Binzer M, Sharpe M. Illness beliefs and locus of control: a comparison of patients with pseudoseizures and epilepsy. J Psychosom Res 2004; 57: 541–7. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Møkleby K, Blomhoff S, Malt UF et al. Psychiatric comorbidity and hostility in patients with psychogenic nonepileptic seizures compared with somatoform disorders and healthy controls. Epilepsia 2002; 43(2): 193–8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Selkirk M, Duncan R, Oto M et al. Clinical differences between patients with nonepileptic seizures who report antecedent sexual abuse and those who do not. Epilepsia 2008; 49(8): 1446–50. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Reuber M. Psychogenic nonepileptic seizures: answers and questions. Epilepsy Behav 2008; 12(4): 622–35. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Duncan R, Oto M, Martin E et al. Late onset psychogenic nonepileptic attacks. Neurology 2006; 66(11): 1644–7. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Reuber M, Elger CE. Psychogenic nonepileptic seizures: review and update. Epilepsy Behav 2003; 4(3): 205–16. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin. S3 Leitlinie Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001, Stand 2018. www.awmf.org
- Faust V. Psychosoziale Gesundheit von Angst bis Zwang. Ravensburg. Download am 31.01.2019 www.psychosoziale-gesundheit.net
- Stone J, Zeman A, Sharpe M. Functional weakness and sensory disturbance. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2002; 73: 241-5. PubMed
- Syed TU, LaFrance (Jr.) WC , Kahriman ES, Hasan SN, Rajasekaran V, et al . Can semiology predict psychogenic nonepileptic seizures? a prospective study. Ann Neurol 2011; Jun;69(6):997-1004. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Aybek S, Kanaan RA, David AS. The neuropsychiatry of conversion disorder. Curr Opin Psychiatry 2008; 21: 270-80. PubMed
- Stefansson JG, Messina JA, Meyerowitz S. Hysterical neurosis, conversion type: clinical and epidemiological considerations. Acta Psychiatr Scand 1976; 53: 119-38. PubMed
- Syed TU, LaFrance WC, Kahriman ES, et al.. Can semiology predict psychogenic nonepileptic seizures? a prospective study. Annals af Neurology 2011; 69: 997-1004. PubMed
- Reuber M, Pukrop R, Mitchell AJ et al. Clinical relevance of recurrent psychogenic nonepileptic seizure status. J Neurol 2003; 250(11):1355–62. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Duncan R, Oto M. Psychogenic nonepileptic seizures in patients with learning disability: comparison with patients with no learning disability. Epilepsy Behav 2008; 12(1): 183–6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Anfälle und Bewusstseinsstörungen. Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Entwicklungsstufe S1, AWMF-Leitlinie Nr. 030/041, Stand April 2017. www.dgn.org
- LaFrance WC. Psychogenic nonepileptic seizures. Curr Opin Neurol 2008; 21(2): 195–201. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Aboukasm A, Mahr G, Gahry BR et al. Retrospective analysis of the effects of psychotherapeutic interventions on outcomes of psychogenic nonepileptic seizures. Epilepsia 1998; 39(5): 470–3. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Martlew J, Baker GA, Goodfellow L, Bodde N, Aldenkamp A. Behavioural treatments for non-epileptic attack disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews, issue 1, 2007. CD006370. The Cochrane Library
- Goldstein LH, Chalder T, Chigwedere C, Khondoker MR, Moriarty J, Toone BK,Mellers JDC. Cognitive-behavioral therapy for psychogenic nonepileptic seizures. Neurology 2010; 74: 1986-94. Neurology
- Ramchandani D, Schindler B. Evaluation of pseudoseizures. A psychiatric perspective. Psychosomatics 1993; 34: 70-9. PubMed
- Salpekar JA, Plioplys S, Siddarth P, et al. Pediatric psychogenic nonepileptic seizures: a study of assessment tools. Epilepsy Behav 2010; 17: 50-5. PubMed
- Reuber M, Pukrop R, Bauer J et al. Outcome in psychogenic nonepileptic seizures: 1 to 10 year follow-up in 164 patients. Ann Neurol 2003; 53(3):305–11. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mace CJ, Trimble MR. Ten-year prognosis of conversion disorder. The British Journal of Psychiatry 1996; 169: 282-8. PubMed
- Couprie W,Wijdicks EF,Rooijmans HG, van Gijn J. Outcome in conversion disorder: a follow up study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1995; 58: 750-2. PubMed
- Binzer M, Eisemann M. Childhood experiences and personality traits in patients with motor conversion symptoms. Acta Psychiatr Scand 1998; 98: 288-95. PubMed
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Dr. Stephan Schüler, avdelingsoverlege Nevrologisk avdeling, Sykehuset Namsos
- Tor Andre Johannessen, Arzt und Redaktionsmitglied NEL