Zum Hauptinhalt springen

Spastisches Syndrom

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Als Spastik bezeichnet man einen gesteigerten, geschwindigkeitsabhängigen Dehnungswiderstand der Skelettmuskulatur, der als Folge einer Läsion deszendierender motorischer Bahnen auftritt und in der Regel mit weiteren Symptomen einhergeht, wie Parese, Bewegungsverlangsamung, gesteigerten Muskeldehnungsreflexen, pathologisch enthemmten Synergismen.
Häufigkeit:
Häufiger Zustand bei Erkrankungen oder Verletzungen, die die deszendierenden motorischen Bahnen des ZNS betreffen, z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Querschnittverletzungen des Rückenmarks.
Symptome:
Tonussteigerung der Skelettmuskulatur, häufig mit gesteigerten Muskeldehnungsreflexen. Je nach Lokalisation der Nervenläsionen fokale, regionale oder generalisierte Spastik. Evtl. einschießende Tonuserhöhung (Spasmen), ausgelöst durch Schmerzen oder Reizzustände, etwa im Rahmen von Verletzungen, Infekten oder Hauterkrankungen.
Befunde:
Bei Spastik der oberen Extremitäten ist der Tonus der Flexormuskulatur meist stärker erhöht als der Tonus der Extensormuskulatur. In den unteren Extremitäten ist das Verhältnis eher umgekehrt: Der Tonus der Extensormuskulatur ist stärker erhöht.
Diagnostik:
Diagnostik der Grunderkrankung. Erkennung aktueller Triggerfaktoren, z. B. Blasenentzündung, Dekubitus.
Therapie:
An erster Stelle steht die Behandlung der neurologischen Grunderkrankung und evtl. Auslöser. Symptomatische Behandlung der Spastik durch Physiotherapie, ggf. in Kombination mit physikalischer Therapie, oraler Medikation, intrathekaler Baclofen-Applikation oder intramuskulärer Injektion von Botulinum-Toxin.
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). S2k-Leitlinie Therapie des Spastischen Syndroms. AWMF-Leitlinie Nr. 030-078, Stand 2018. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Therapie des Spastischen Syndroms. AWMF-Leitlinie Nr. 030-078. S1, Stand 2018. www.awmf.org  
  2. Dietz V, Sinkjaer T. Spastic movement disorder: impaired reflex function and altered muscle mechanics. Lancet Neurol 2007; 6: 725–733 PMID: 17638613 PubMed  
  3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  4. Harvey LA, Katalinic OM, Herbert RD, et al. Stretch for the treatment and prevention of contractures. Cochrane Database Syst Rev 2017;1:CD007455. PMID: 28146605 PubMed  
  5. Stein C, Fritsch CG, Robinson C, Sbruzzi G, Plentz RD. Effects of Electrical Stimulation in Spastic Muscles After Stroke: Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Stroke 2015;46(8):2197-205. pmid:26173724 PubMed  
  6. Whiting PF, Wolff RF, Deshpande S, et al. Cannabinoids for Medical Use: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA 2015; 313(24):2456-73. PMID: 26103030 PubMed  
  7. Koppel, BS, Brust JC, Fife T, et al. Systematic review: Efficacy and safety of medical marijuana in selected neurologic disorders: Report of the Guideline Development Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 2014; 82:1556–1563. PMID: 24778283 PubMed  
  8. Glaeske G, Muth L (Hrsg.). Cannabis-Report 2020. Bremen 2021. www.socium.uni-bremen.de  
  9. National Institute for Health and Care Excellence. Cannabis-based medicinal products. NICE guideline. 11 November 2019. www.nice.org.uk  
  10. Blumetti F, Belloti JC, Tamaoki MJS. Botulinum toxin type A in the treatment of lower limb spasticity in children with cerebral palsy. Cochrane Database Syst Rev 2019; 10(10): CD001408. www.cochranelibrary.com  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg