Zum Hauptinhalt springen

Anstrengungskopfschmerz

Anstrengungskopfschmerzen zeigen sich als pulsierende beidseitige Kopfschmerzen, die durch körperliche Anstrengung ausgelöst werden. Vielen Patient*innen helfen Allgemeinmaßnahmen, manchmal ist eine ergänzende medikamentöse Behandlung notwendig.

Zuletzt revidiert:


Was sind Anstrengungskopfschmerzen?

Definition

Anstrengungskopfschmerzen sind Kopfschmerzen, die durch jede Form von körperlicher Anstrengung ausgelöst werden, ohne dass eine Erkrankung innerhalb des Kopfes zugrunde liegt.

Der Anstrengungskopfschmerz gehört zu den primären Kopfschmerzerkrankungen, die u. a. auch Migräne und Spannungskopfschmerzen umfassen.

Symptome

Anstrengungskopfschmerzen zeigen sich als pochend, pulsierende Kopfschmerzen, die beidseitig im Kopf auftreten. Sie treten bei einem Großteil der Patient*innen innerhalb von 30 Minuten nach dem Beginn der Anstrengung auf und halten 5 Minuten bis maximal 48 Stunden an.

Wenn diese Beschwerden auftreten, sollten Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt aufsuchen:

  • plötzlicher schwerer Kopfschmerz
  • über mehrere Tage zunehmender Kopfschmerz
  • neuartiger Kopfschmerz, Änderungen des bekannten Kopfschmerzmusters
  • anhaltender einseitiger Kopfschmerz
  • neurologische Ausfälle wie Lähmungen, Sprechstörungen etc. 
  • Nackensteifigkeit
  • Kopfschmerzen, die zum Erwachen führen.
  • Beschwerden/Schmerzen in den Nebenhöhlen, Augen, Ohren
  • Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust, Krankheitsgefühl

Ursachen

Anstrengungskopfschmerzen können durch jede länger anhaltende körperliche Anstrengung ausgelöst werden, die zu einem deutlichen Pulsanstieg führt. Warum genau das passiert, ist bisher nicht vollständig verstanden. Vermutet wird, dass bei Patient*innen mit Anstrengungskopfschmerzen der die Gefäße im Kopf vorübergehend erweitert sind oder der Blutrückfluss über die Kopfvenen gestört ist. Dauerhafte Veränderungen im Gehirn können nicht nachgewiesen werden.

Hohe Außentemperaturen und/oder Hitze sowie große Höhen können das Auftreten von Anstrengungskopfschmerzen begünstigen.

Häufigkeit

Zur Häufigkeit existieren nur wenige Daten. Die Zahlen bewegen sich zwischen 1 und 13 % der körperlich aktiven Erwachsenen.

Am häufigsten treten Anstrengungskopfschmerzen im jungen Erwachsenenalter zum ersten Mal auf, wobei Frauen etwas häufiger betroffen zu sein scheinen als Männer. Etwa die Hälfte der Patient*innen leidet zusätzlich unter Migräne, einige unter Kopfschmerzen bei sexueller Aktivität.

Untersuchungen

Anamnesegespräch

Zu Beginn Ihrer Untersuchung wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt versuchen, möglichst viele Informationen zu Ihren Kopfschmerzen zu erheben. Dazu gehört, wo Sie die Schmerzen spüren und wie sie sich anfühlen. Wann die Kopfschmerzen auftreten, wie lange sie andauern und ob Sie zusätzlich weitere Beschwerden (z. B. Nackensteifigkeit, Fieber, Gewichtsverlust) haben.

Körperliche Untersuchung

Bei der körperlichen Untersuchung wird überprüft, ob bei Ihnen Anzeichen einer Erkrankung vorliegen, die Kopfschmerzen verursachen kann.

Einweisung ins Krankenhaus

Sind Sie das erste Mal von Anstrengungskopfschmerzen betroffen, muss ausgeschlossen werden, dass eine schwere Erkrankung Auslöser der Kopfschmerzen ist. Sie werden dafür in ein Krankenhaus eingewiesen, wo eine Computertomografie (CT)/CT-Angiografie durchgeführt wird.

Bei Patient*innen mit Verdacht auf eine auslösende Erkrankung können weitere Untersuchungen wie die Magnetresonanztomografie (MRT)/MR-Angiografie oder eine Lumbalpunktion (Entnahme von Nervenwasser aus dem Rückenmarkskanal) notwendig sein.

Behandlung

Allgemeinmaßnahmen

Das Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit und Intensität der Kopfschmerzattacken zu reduzieren. Am wichtigsten sind dafür folgende Allgemeinmaßnahmen:

  • Vermeidung der auslösenden Aktivität
  • Verlängertes Aufwärmen vor Belastungen
  • Allmähliche Steigerung des Belastungslevels über Wochen/Monate
  • Verzicht auf einengende Kopfbedeckung
  • Vermeidung von Anstrengung bei Hitze
  • Vermeidung von Anstrengung in großer Höhe

Medikamente

Lindern die allgemeinen Maßnahmen die Kopfschmerzen nicht, kann eine ergänzende medikamentöse Therapie mit steroidalen Antirheumatika (NSAR) eingeleitet werden. Eingesetzt wird beispielsweise Naproxen, das schmerzlindernd wirkt und auch prophylaktisch eine Stunde vor einer körperlichen Belastung eingenommen werden kann.

Sollten Sie eine Unverträglichkeit gegenüber NSAR besitzen, besteht die Möglichkeit, Betablocker einzusetzen. Bei gleichzeitig bestehender Migräne sind Triptane eine Option.

Was können Sie selbst tun?

Treten die Anstrengungskopfschmerzen zum ersten Mal auf, sollten Sie die körperliche Aktivität unterbrechen und sich ärztlich untersuchen lassen.

Wurde die Diagnose Anstrengungskopfschmerz ärztlich bestätigt, sollten Sie die Allgemeinmaßnahmen umsetzen. Die medikamentöse Therapie richtet sich nach den Empfehlungen Ihrer Ärzt*innen.

Vorbeugung

Mit der Umsetzung der Allgemeinmaßnahmen können Sie dem erneuten Auftreten von Anstrengungskopfschmerzen vorbeugen.

Wurde Ihnen ein NSAR empfohlen, können Sie dieses 1 Stunde vor einer körperlichen Belastung einnehmen.

Prognose

Anstrengungskopfschmerzen sind schmerzhaft, aber nicht gefährlich. Bei den meisten Patient*innen erfolgt innerhalb von Monaten oder einigen Jahren ein spontanes Abklingen der Beschwerden.

Weitere Informationen

Autorin

  • Carina Steyer, Medizinjournalistin, Wien

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Anstrengungskopfschmerz. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS). Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. 3. Auflage. Kurztitel: ICHD-3. www.dmkg.de 
  2. Sjaastad O, Bakketeig LS. Exertional headache. I. Vaga study of headache epidemiology. Cephalalgia 2002; 22: 784. PubMed 
  3. Sandoe C, Kingston W. Exercise Headache: a Review. Current Neurology and Neuroscience Reports 2018; 18: 28. doi:10.1007/s11910-018-0840-8 DOI 
  4. Evers S, Frese A, May A, Sixt G, Straube A. Therapie seltener idiopathischer Kopfschmerzerkrankungen - Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Nervenheilkunde 2005; 24: 217–26. www.dmkg.de 
  5. Sjaastad O, Bakketeig LS. Exertional headache – II. Clinical features Vaga study of headache epidemiology. Cephalalgia 2003; 23: 803-7. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  6. Wang S, Fu J. The “Other” Headaches: Primary Cough, Exertion, Sex, and Primary Stabbing Headaches. Curr Pain Headache Rep 2010; 14: 41-46. doi:10.1007/s11916-009-0083-0 DOI 
  7. Colombo B, Filippi M. Other primary headaches. Cough headache, nummular headache and primary exercise headache: a secondary point of view. Neurological Sciences 2020; 41: S377–S379. doi:10.1007/s10072-020-04689-8 DOI 
  8. Upadhyaya P, Nandyala A, Ailani J. Primary Exercise Headache. Current Neurology and Neuroscience Reports 2020; 20: 9. doi:10.1007/s11910-020-01028-4 DOI 
  9. Jansen G, Mertzlufft F, Bach F. Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom. Anaesthesist 2015; 64: 574-579. doi: 10.1007/s00101-015-0053-3 DOI 
  10. Bahra A. Other primary headaches—thunderclap‐, cough‐, exertional‐, and sexual headache. Journal of Neurology 2020; 267: 1554–1566. doi:10.1007/s00415-020-09728-0 DOI 
  11. Reuter I, Engelhardt M. Primäre und sekundäre Belastungskopfschmerzen und deren Unterscheidung. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2007; 58: 57-64. www.bisp-surf.de 
  12. Mc Crory P. Headaches and Exercise. Sports Med 2000; 30: 221-229. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  13. Halker R, Vargas B. Primary Exertional Headache: Updates in the Literature. Curr Pain Headache Rep 2013; 17: 337. doi:10.1007/s11916-013-0337-8 DOI 
  14. Allena M, Rossi P, Tassorelli C. Focus on therapy of the Chapter IV headaches provoked by exertional factors: primary cough headache, primary exertional headache and primary headache associated with sexual activity. J Headache Pain 2010; 11: 525-530. doi:10.1007/s10194-010-0261-9 DOI 
  15. Exercise Headache. Mayo Clinic patient care and health information. Zugriff 17.09.2022. www.mayoclinic.org