Durch Medikamente ausgelöste Kopfschmerzen
Durch Medikamente ausgelöste Kopfschmerzen sind Kopfschmerzen, die aufgrund längerer Einnahme von Medikamenten gegen Kopfschmerzen auftreten. Der Effekt ist also entgegengesetzt zu dem gewünschten: Medizin gegen Kopfschmerzen verursacht Kopfschmerzen.
Was sind durch Medikamente ausgelöste Kopfschmerzen?
Definition
Werden bei Kopfschmerzen häufig Schmerzmittel zur Behandlung von Kopfschmerzen genommen, kann dies sog. „sekundäre" Kopfschmerzen auslösen. Die häufigsten zugrunde liegenden Kopfschmerzen sind Migräne und Spannungskopfschmerzen.
Symptome
Wenn die ursprünglichen Kopfschmerzen sog. Spannungskopfschmerzen waren, werden die durch Medikamente ausgelösten Kopfschmerzen oft Spannungskopfschmerzen ähneln, mit Schmerzen, wie ein straffes Band über die Stirn, Schläfen und oft auch den Hinterkopf. Bei Patient*innen, die wegen Migräne behandelt werden, ist der Schmerz oft halbseitig und pulsierend und ähnelt gewöhnlicher Migräne. Möglicherweise können Sie häufigere Migräneattacken als früher erleben.
Typisch für durch Medikamente ausgelöste Kopfschmerzen ist, dass die Symptome sich zu Beginn verschlimmern, wenn man das Medikament absetzt.
Ursachen
Wenn über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten gewöhnliche Schmerzmittel (NSAR) mehr als 15 Tage pro Monat oder Migräne-Medikamente mehr als 10 Tage pro Monat eingenommen werden, besteht die Gefahr, durch Medikamente ausgelöste Kopfschmerzen zu entwickeln.
Der genaue Entstehungsmechanismus für Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch ist hierbei unbekannt. Möglicherweise kommt es durch die gehäufte Schmerzmitteleinnahme zur Sensibilisierung von Schmerzbahnen (Senkung der Schmerzschwelle) oder zu Veränderungen von Schmerzrezeptoren in den Gefäßwänden. Auch genetische Einflussfaktoren sind möglich. Die Symptomatik kann durch eine gesteigerte Dosis bei Entwicklung eines Entzugsschmerzes noch verstärkt werden.
Bei der Einnahme von Opioiden kann sich eine Opiat-Abhängigkeit entwickeln.
Die Erkrankung kann bei Patient*innen mit Migräne, Spannungskopfschmerzen oder seltener bei Cluster-Kopfschmerz entstehen. Alle schmerzlindernden Medikamente, auch die rezeptfreien (z. B. Paracetamol, Ibuprofen oder ASS) können bei Langzeitgebrauch zu Kopfschmerzen führen.
Begünstigende Faktoren
- Migräne
- Kopfschmerzen vom Spannungstyp
- Mehr als 10 Kopfschmerztage pro Monat
- Einnahme von Triptanen, Opioiden und Kombinationsanalgetika
- Weibliches Geschlecht
- Niedriger sozioökonomischer Status
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Stress, körperliche Inaktivität, Übergewicht, Rauchen
- Bestehende Abhängigkeiten (z. B. Medikamente)
- Psychiatrische Erkrankungen (v. a. Depression oder Angsterkrankungen)
Häufigkeit
- Das Auftreten in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands beträgt 0,7–1 %.
- Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr.
- Frauen sind häufiger betroffen als Männer (3–4:1).
- Kopfschmerzen, die durch Medikamente ausgelöst werden, sind die dritthäufigste Ursache von Kopfschmerzen.
- 40–50 % der Patient*innen mit chronischen Kopfschmerzen sind von einem Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln betroffen.
Untersuchungen
Die Diagnose wird auf Grundlage der Krankengeschichte (Anamnese) gestellt. Typischerweise berichten Patient*innen über die Einnahme von Schmerzmitteln aufgrund von Kopfschmerzen für einen Zeitraum über drei Monate und einer Zunahme von Beschwerden ohne den Einsatz dieser Schmerzmittel.
Die Diagnosekriterien umfassen:
- Den Gebrauch von Schmerzmitteln wie z. B. NSAR, Acetylsalicylsäure, Paracetamol an mehr als 15 Tagen pro Monat.
- Oder die Einnahme von Schmerzmitteln verschiedener Schmerzmittelkombinationen oder anderer Substanzklassen wie Opioide bzw. Migränemitteln wie Triptane oder Mutterkornalkaloide an mehr als 10 Tagen pro Monat.
Zur genauen Erfassung der Beschwerden und der weiteren Therapieplanung ist eine Dokumentation der Symptome und Medikamenteneinnahme in einem Kopfschmerztagebuch sinnvoll, z. B. der Kopfschmerzkalender der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).
Falls es Hinweise auf andere zugrunde liegende Ursachen für die Kopfschmerzen gibt, werden ggf. weitere Untersuchungen durchgeführt.
Behandlung
Das Ziel der Therapie ist es, die Häufigkeit und Schwere von Kopfschmerzen sowie die Notwendigkeit, Medikamente zu nehmen, zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern:
- Zugrunde liegenden Kopfschmerzen wie Spannungskopfschmerzen oder Migräne vorbeugen bzw. sie mit geeigneten Medikamenten behandeln. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt werden Sie beraten.
- Auslösende Medikamente pausieren.
- Durchführung ambulant, tagesklinisch oder stationär
- Während einer Medikamentenreduktion oder Medikamentenpause kann es notwendig sein, andere Schmerzmittel oder Medikamente einzunehmen, die die Entzugssymptome lindern.
- Wenn Begleiterkrankungen wie Depression, Angst oder eine Schlafstörung vorliegen, werden diese mitbehandelt.
Nichtmedikamentöse Therapie
Zunächst ist es wichtig, dass Sie als Patient*innen über die Entstehung, den Verlauf und die Behandlungsoptionen aufgeklärt werden und zusammen mit Ihren Ärzt*innen einen Therapieplan erstellen. Es gibt einige hilfreiche nichtmedikamentöse Maßnahmen, die Kopfschmerzen vorbeugen können:
- kognitive Verhaltenstherapie
- Entspannungsverfahren (z. B. autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
- Ausdauersport
- Biofeedback
- Akupunktur (bei Migräne).
Was können Sie selbst tun?
Das Führen eines Kopfschmerztagebuchs kann hilfreich sein, um die Stärke, Auslöser, Symptome und die eingenommenen Schmerzmittel zu erfassen und daraufhin Hinweise auf die Ursachen zu ermitteln und Behandlungsoptionen zu planen.
Allgemein kann es helfen, regelmäßig zu schlafen und zu essen, sich zu bewegen, an die frische Luft zu gehen, Entspannungstechniken zu erlernen und einen regelmäßigen, gesunden Lebensstil zu führen.
Prognose
Wenn Sie die Schmerzmittel unter die Schwelle eines Übergebrauchs reduzieren, können Sie die Kopfschmerzbelastung deutlich verringern (erfolgreich in etwa 60 % der Fälle).
Ein langjähriger Medikamentenübergebrauch, gleichzeitiger Substanzmissbrauch (psychotrope Substanzen oder Opioide), Vorerkrankungen, Angsterkrankungen, ein niedriger sozioökonomischer Status und weitere chronische Schmerzen sind Faktoren, die sich negativ auswirken.
Weitere Informationen
- Migräne
- Spannungskopfschmerzen
- Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz – Informationen für ärztliches Personal
- Gesundheitsinformation.de: Migräne
- Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: Kopfschmerzkalender
Autorin
- Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Kopfschmerzen durch übermäßigen Gebrauch von Medikamenten. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- The International Classification of Headache Disorders 3rd edition. 8.2 - Medication-overuse headache (MOH). International Headache society. 2018 www.ichd-3.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH). AWMF-Leitlinie Nr. 030-131. S1, Stand 2021. www.awmf.org
- Diener HC, Antonaci F, Braschinsky M, Evers S, Jensen R, Lainez M, Kristoffersen ES, Tassorelli C, Ryliskiene K, Petersen JA. European Academy of Neurology guideline on the management of medication-overuse headache. Eur J Neurol. 2020 Jul;27(7):1102-1116. doi: 10.1111/ene.14268. Epub 2020 May 19. PMID: 32430926. doi.org
- Diener HC, Holle D, Dresler T, Gaul C. Chronische Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln. Dtsch Arztebl. 2018; 115: 365-70. doi:10.3238/arztebl.2018.0365 DOI
- Gaul C, Bär M, Kaube H. Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S, Glocker F, ed. Neurologie compact. 7. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. eref.thieme.de
- Zwart JA, Dyb G, Hagen K, Svebak S, Holmen J. Analgesic use: a predictor of chronic pain and medication overuse headache: The Head-HUNT Study. Neurology 2003; 61: 160-4. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Dodick DW. Clinical practice. Chronic daily headache [published correction appears in N Engl J Med. 2006 Feb 23;354(8):884]. N Engl J Med. 2006;354(2):158-165. doi:10.1056/NEJMcp042897 doi.org
- Limmroth V, Katsarava Z, Fritsche G, Przywara S, Diener HC. Features of medication overuse headache following overuse of different acute headache drugs. Neurology 2002; 59: 1011-4. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Katsarava Z, Fritsche G, Muessig M, Diener HC, Limmroth V. Clinical features of withdrawal headache following overuse of triptans and other headache drugs. Neurology 2001; 57: 1694-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Linde K, Allais G, Brinkhaus B, et al. Acupuncture for the prevention of episodic migraine. Cochrane Database Syst Rev. 2016;2016(6):CD001218. Published 2016 Jun 28. doi:10.1002/14651858.CD001218.pub3 doi.org
- Limmroth V, Katsarava Z. Medication overuse headache. Curr Opin Neurol 2004; 17: 301-6. PubMed
- Hagen K, Albretsen C, Vilming ST, Salvesen R, Grønning M, Helde G, Gravdahl G, Zwart JA, Stovner LJ. Management of medication overuse headache: 1-year randomized multicentre open-label trial. Cephalalgia 2009; 29: 221-32. PMID: 18823363 PubMed
- Freitag FG, Lake A III, Lipton R, et al. Inpatient treatment of headache: an evidence-based assessment. Headache 2004; 44: 342-60. PubMed
- Krymchantowski AV, Moreira PF. Out-patient detoxification in chronic migraine: comparison of strategies. Cephalalgia 2003; 23: 982-93. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Diener HC, Bussone G, Van Oene J et al. Topiramate reduces headache days in chronic migraine: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Cephalalgia 2007; 27: 814–823 www.researchgate.net
- Smith TR. Low-dose tizanidine with nonsteroidal anti-inflammatory drugs for detoxification from analgesic rebound headache. Headache 2002; 42: 175-7. PubMed
- Pageler L, Katsarava Z, Limmroth V, et al. Prednisone in the treatment of medication withdrawal headache following medication overuse headache: a placebo-controlled, double-blind, and randomized pilot study. Cephalalgia 2004; 24: 72. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kristoffersen ES, Straand J, Vetvik KG, et al. Brief intervention for medication-overuse headache in prmary care. The BIMOH study: a double-blind pragmatic cluster randomised parallel controlled trial. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2014. doi:10.1136/jnnp-2014-308548 DOI
- Hagen K, Albretsen C, Vilming ST, et al. A 4-year follow-up of patients with medication-overuse headache previously included in a randomized multicentre study. J Headache Pain. 2011 Jun;12(3):315-22 . pmid:21207237 PubMed
- Katsarava Z, Muessig M, Dzagnidze A. Medication overuse headache: rates and predictors for relapse in a 4-year prospective study. Cephalalgia 2005; 25: 12-5. PubMed
- Fritsche G, Eberl A, Katsarava Z, Limmroth V, Diener HC. Drug-induced headache: long-term follow-up of withdrawal therapy and persistence of drug misuse. Eur Neurol 2001; 45: 229-35. PubMed