Epilepsie, Diagnostik
Epilepsie ist eine Erkrankung, die sich in Form von vermehrten epileptischen Krampfanfällen äußert. Bei solchen epileptischen Anfällen kann es beispielsweise zu unkontrollierten Muskelzuckungen und Bewusstseinsverlust kommen. Die Untersuchungen nach epileptischen Anfällen haben das Ziel, eine mögliche Ursache festzustellen. Dazu gehören Untersuchungen der elektrischen Aktivität im Gehirn und bildgebende Verfahren.
Patienteninformationen teilen
https://deximed.de/home/klinische-themen/neurologie/patienteninformationen/kraempfe/epilepsie-diagnostik/Was ist Epilepsie?
Etwa 4–10 % der Bevölkerung erleiden in ihrem Leben einen epileptischen Anfall. Diese Anfälle entstehen durch eine plötzliche, synchrone Aktivierung von Nervenzellen im Gehirn und können sich auf vielfältige Art und Weise äußern. Von einer Epilepsie spricht man allerdings erst bei vermehrtem Auftreten solcher Anfälle oder erhöhtem Rückfallrisiko.
Bei einem epileptischen Anfall kommt es zur übermäßigen Aktivität von Nervenzellen im Gehirn. Dies kann sich für den Betroffenen beispielsweise durch Zuckungen und Krämpfe bis hin zu Bewusstseinsverlust (Absence) äußern. Man unterscheidet generalisierte Anfälle, die beide Gehirnhälften betreffen, von fokalen Anfällen, die nur ein bestimmtes Areal des Gehirns betreffen. Einem epileptischen Anfall folgt häufig eine Phase mit Bewusstseinseintrübung, Desorientiertheit, Müdigkeit und Muskelschmerzen.
Diagnostik
Nach einem ersten epileptischen Anfall oder bei dem Verdacht auf Epilepsie werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob es sich um eine Epilepsie handelt und ob diese Erkrankung behandelt werden sollte. Dazu gehören die Umstände des epileptischen Anfalls und einige spezielle Untersuchungen. Nach einem erstmaligen epileptischen Anfall wird die betroffene Person häufig in ein Krankenhaus eingewiesen. Bei Menschen mit vorbekannter Epilepsie ist dies nicht unbedingt bei jedem erneuten Anfall notwendig.
Beschreibung des Anfalls
Die meisten Betroffenen treffen erst auf ärztliches Personal, wenn der epileptische Anfall bereits vorbei ist. Es gibt eine Reihe an Differenzialdiagnosen, die einem epileptischen Anfall gleichen können, u. a. Ohnmacht, Narkolepsie, Migräne oder psychogene Erkrankungen. Für die Diagnostik ist es daher sehr wichtig zu wissen, wie der Anfall verlaufen ist. Da Betroffene während eines epileptischen Anfalls das Bewusstsein verlieren können, werden häufig Augenzeugen gebeten, das Geschehene zu schildern. Alle Informationen über den Hergang eines Krampfanfalls können von Bedeutung sein. Insbesondere Angaben zur Dauer des Anfalls, einem möglichen Bewusstseinsverlust, Stürzen, Muskelzuckungen, blaurote Verfärbung der Haut, Augenbewegungen und der Abgang von Stuhl oder Urin werden abgefragt. Wenn sich die Betroffenen auf die Zunge oder die Lippen gebissen haben, sollten sie dem Personal ebenfalls davon berichten. Wichtige Hinweise sind auch seltsame körperliche Empfindungen, Übelkeit, Verdauungsbeschwerden, Blutdruckschwankungen, Erröten oder Herzklopfen direkt vor dem Anfall. Zusätzlich werden in der Regel die Umstände, in denen es zum Anfall kam, erfragt. Dazu gehört beispielsweise, ob die Betroffenen ausreichend geschlafen haben, Alkohol getrunken haben oder besonderen Lichteffekten oder Stress ausgesetzt waren.
Klinische Untersuchung
Nach einem Anfall kann eine klinische Untersuchung komplett unauffällig sein. Gelegentlich finden sich aber Zeichen für einen stattgefundenen epileptischen Anfall. Das könnten beispielsweise ein Biss auf die Zunge, der ungewollte Abgang von Urin, muskelkaterartige Schmerzen oder starke Müdigkeit sein. Die Schläfrigkeit kommt nach einem Krampfanfall relativ häufig vor und kann mehrere Stunden anhalten. Falls sich bei der Untersuchung andere Auffälligkeiten ergeben, könnte dies Hinweis auf eine andere, der Epilepsie zugrunde liegende Erkrankung, geben.
Weitere Untersuchungen
In den meisten Fällen werden nach einem epileptischen Anfall weitere Untersuchungen durchgeführt. In der Laboruntersuchung des Blutes kann unter anderem auf Stoffwechselentgleisungen, wie einen niedrigen Blutzucker (z. B. bei Diabetes Typ 1 oder Typ 2) oder Störungen im Elektrolythaushalt getestet. Nach einem generalisierten Anfall mit ausgeprägtem Muskelzucken, können erhöhte Spiegel von Muskelenzymen nachweisbar sein. Zum Routinelabor bei epileptischen Anfällen gehören auch das Blutbild mit dem Hämoglobinwert, Entzündungsparameter sowie Leberenzyme und das Kreatinin zur Einschätzung der Nierenfunktion. Das Serum-Prolaktin (bei Blutentnahme innerhalb von 10‒20 Minuten nach dem Anfall) kann helfen, zwischen einem psychogenen und epileptischen Anfall zu unterscheiden. Bei Verdacht auf eine Autoimmunerkrankung ist möglicherweise die Bestimmung von Autoantikörpern im Blutserum oder in der Spinalflüssigkeit angezeigt. Eine EKG-Untersuchung kann Hinweise für Herzrhythmusstörungen liefern.
Eine weitere wichtige Untersuchung ist die sogenannte Elektroenzephalografie, kurz EEG. Bei dieser Untersuchung werden die elektrischen Aktivitäten des Gehirns durch Elektroden, die auf den Kopf aufgeklebt werden, abgeleitet und aufgezeichnet. Für die Betroffenen ist die Untersuchung nicht unangenehm oder mit Schmerzen verbunden. In manchen Fällen wird jedoch zusätzlich mit betonter und tiefer Atmung oder flackernden Lichtern versucht, anfallsähnliche Muster zu provozieren. Bestimmte Muster und Rhythmen in der elektrischen Aktivität können auf die Form und den Ursprung der Epilepsie hinweisen. Während eines epileptischen Anfalls zeigt das EEG fast immer einen auffälligen Befund, jedoch ist dieser zu dem Zeitpunkt der Untersuchung meist schon wieder vorüber. Zwischen den Anfällen kann das EEG trotz Epilepsie einen normalen Befund ergeben. Eine ergänzende Untersuchungsmöglichkeit sind Langzeitaufzeichnungen über mehrere Stunden in Kombination mit Videoaufnahmen und Schlafaufzeichnungen nach Schlafentzug. Bei Kindern gehören Schlafaufzeichnungen zur Standarddiagnostik.
Zuletzt wird in der Regel eine bildgebende Untersuchung durchgeführt, um mithilfe detaillierter Aufnahmen festzustellen, ob eine Schädigung des Gehirns als Ursache der Epilepsie infrage kommt. Hierzu wird meist die Magnetresonanztomografie (MRT) oder seltener die Computertomografie (CT) eingesetzt. Informationen zur Stoffwechselaktivität im Gehirn vor und nach einem Anfall können mittels PET oder SPECT gewonnen werden.
Zur Planung von epilepsiechirurgischen Eingriffen wird eine neuropsychologische Testung durchgeführt, z. B. der Wada-Test.
Wer führt die Untersuchungen durch?
Bei Verdacht auf Epilepsie werden Sie an Spezialist*innen der Neurologie überwiesen, die alle notwendigen Untersuchungen anordnen und die Therapie einleiten werden. Ideal ist die Überweisung an ein epileptologisches Zentrum. Eine Krankenhauseinweisung erfolgt in der Regel nur nach einem erstmaligen Anfall, bei Anfällen mit bleibenden Symptomen, bei Anfallsserien oder einem Status epilepticus.
Andere mögliche Diagnosen
Die genannten Untersuchungsverfahren dienen u. a. auch dem Ausschluss anderer möglicher Erkrankungen, die zu Symptomen führen können, die einem epileptischen Anfall ähneln. Ein wichtiges Phänomen ist die Ohnmacht (Synkope), die sehr ähnlich ablaufen kann. Im Rahmen von psychischen Erkrankungen kann es zu ähnlichen Episoden kommen, die aber nicht mit Epilepsie-Medikamenten behandelt werden sollten. Daneben gibt es einige weitere Erkrankungen, die entweder einer Epilepsie ähnliche Symptome verursachen oder einem epileptischen Anfall zugrunde liegen können. Im Rahmen der Untersuchungen wird oft auf diese Erkrankungen getestet. Wichtige Differenzialdiagnosen sind:
- Synkope (Ohnmacht)
- psychogene nicht-epileptische Anfälle
- zerebrovaskuläre Erkrankung, (z. B. Schlaganfall)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzrhythmusstörungen
- Migräne
- Schlafstörungen
- Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel)
- neurologisch bedingte Bewegungsstörungen
- nächtliche Albträume
- Hyperventilation
- Narkolepsie
- andere neurologische und psychiatrische Erkrankungen
- motorische Stereotypien zur Selbststimulation, etwa bei Autismus oder Intelligenzminderung.
Weitere Informationen
- Was ist Epilepsie?
- Epilepsie, Ursachen
- Epilepsie, Formen
- Hilfe bei einem akuten epileptischen Anfall
- Epileptischer Anfall, Erste Hilfe
- Epilepsie, Empfehlungen für Patient*innen
- Epilepsie in der Schwangerschaft
- Epilepsie, Schwangerschaftsverhütung
- Epilepsie, Führerschein und Berufswahl
- Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen
- Krampfanfälle bei Kindern und Jugendlichen
- Epilepsie, Rehabilitation
- Ohnmacht (Synkope)
- Epilepsie – Informationen für medizinisches Fachpersonal
- Deutsche Epilepsievereinigung: Informationsblätter zur Epilepsie
- Gesundheitsinformation.de: Epilepsie
Autor*innen
- Hannah Brand, Ärztin, Berlin
- Jonas Klaus, Arzt, Freiburg i. Br.
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Epilepsie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Fisher RS, Acevedo C, Arzimanoglou A et al. ILAE official report: a practical clinical definition of epilepsy. Epilepsia 2014; 475–482, DOI: 10.1111/epi.12550 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Entwicklungsstufe S1, AWMF-Leitlinie Nr. 030/041, Stand April 2017. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Status epilepticus im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-079, S2k, Stand 2020. www.awmf.org
- Brandt C, Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.V.: Epilepsie in Zahlen. Informationsblatt 006; Stand März 2016. www.izepilepsie.de
- Brandt C. Akut-symptomatische epileptische Anfälle: Inzidenz, Prognose und Aspekte der antiepileptischen Behandlung. Aktuelle Neurologie 2012, 480-485. DOI:10.1055/s-0032-1329984 DOI
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 30.03.2021. www.dimdi.de
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Diagnostische Prinzipien bei Epilepsien des Kindesalters. AWMF-Leitlinie Nr. 022/007, Klasse S1, Stand 2017. www.awmf.org
- Nevitt SJ, Sudell M, Weston J, et al. Antiepileptic drug monotherapy for epilepsy: a network meta-analysis of individual participant data. Cochran Database Syst Rev 2017; 6: CD011412. pmid:28661008 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 076-001. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Krumholz A, Wiebe S, Gronseth GH, et al. Evidence-based guideline: Management of an unprovoked first seizure in adults. Neurology 2015; 84: 1705-13. doi:10.1212/WNL.0000000000001487 DOI
- PRAC recommends strengthening the restrictions on the use of valproate in women and girls. European Medicines Agency. 10/10/2014 www.ema.europa.eu
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Wichtige Arzneimittelinformation für Ärzte und Apotheker. Arzneimittel, die Valproat und -verwandte Substanzen enthalten: Risiko für Anomalien des Neugeborenen. Dezember 2014. Internetressource; letzter Zugriff 26.01.2018. www.akdae.de
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Informationsbrief zur Einführung einer Patientenkarte für Arzneimittel, die Valproat und verwandte Substanzen enthalten. 13.07.2017; letzter Zugriff 26.01.2018. www.bfarm.de
- Carmichael K, Pulman J, Lakhan SE, et al. Zonisamide add-on for drug-resistant partial epilepsy. Cochrane Database Syst Rev. 2013 ;12:CD001416. doi: 10.1002/14651858.CD001416.pub3. DOI
- Shi LL, Dong J, Ni H, et al. Felbamate as an add-on therapy for refractory epilepsy. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jul 18;7:CD008295. DOI: 10.1002/14651858.CD008295.pub3 DOI
- Brodie MJ, Barry SJE, Bamagous GA et al. Patterns of treatment response in newlydiagnosed epilepsy. Neurology 2012; 1548–1554, DOI: 10.1212/WNL.0b013e3182563b19 DOI
- Strozzi I, Nolan SJ, Sperling MR, Wingerchuk DM, Sirven J. Early versus late antiepileptic drug withdrawal for people with epilepsy in remission. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 2. Art. No.: CD001902. DOI: 10.1002/14651858.CD001902.pub2. DOI
- Stockings E, Zagic D, Campbell G, et al. Evidence for cannabis and cannabinoids for epilepsy: a systematic review of controlled and observational evidence. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018 Mar 6; pii: jnnp-2017-317168: Epub ahead of print. pmid:29511052 PubMed
- Panebianco M, Rigby A, Weston J, Marson AG. Vagus nerve stimulation for partial seizures. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 4. Art. No.: CD002896. DOI: 10.1002/14651858.CD002896.pub2. DOI
- DeGiorgio CM, Soss J, Cook IA, et al. Randomized controlled trial of trigeminal nerve stimulation for drug-resistant epilepsy. Neurology 2013 Feb 26;80(9):786-91. doi:10.1212/WNL.0b013e318285c11a. DOI
- Cheuk DK, Wong V. Acupuncture for epilepsy. Cochrane Database Syst Rev. 2014 May 7;5:CD005062. Cochrane (DOI)
- Dachverband Osteologie. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. AWMF-Leitlinie Nr. 183-001. S3, Stand 2017. www.awmf.org
- Nadebaum C, Anderson VA, Vajda F, et.al. Language skills of school-aged children prenatally exposed to antiepileptic drugs. Neurology 2011; 76: 719-26. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband: Berufliche Beurteilung bei Epilepsie und nach erstem epileptischen Anfall. DGUV Information 250-001; Stand der Vorschrift: Januar 2015. publikationen.dguv.de
- 50. Deutscher Verkehrsgerichtstag. 25.-27.01.2012. Empfehlungen. Online-Ressource; letzter Zugriff 01.04.2021. www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de