Zum Hauptinhalt springen

Schädigung des Nervus cutaneus femoris lateralis

Der Nervus cutaneus femoris lateralis entspringt aus dem Rückenmark in Höhe der Lendenwirbelsäule und verläuft zu einem Hautareal an der Außenseite des Oberschenkels. Dieser Nerv kann durch Druck oder Verletzungen geschädigt werden.

Zuletzt revidiert:


Was ist eine Schädigung des Nervus cutaneus femoris lateralis?

Definition

Es handelt sich um eine Verletzung eines Beinnervs. Der Nervus cutaneus femoris lateralis geht aus dem Rückenmark in Höhe der Lendenwirbelsäule hervor und versorgt den seitlichen Oberschenkel sensibel (fühlen von Berührung, Schmerz, Wärme etc.). Vor allem unterhalb des Leistenbandes kann er durch Druck oder Verletzungen geschädigt werden. Der Nerv aktiviert keine Muskeln, sondern empfängt sensible Nervensignale aus dem zugeordneten Hautareal.

Die Krankheit wird auch Meralgia paraesthetica oder Bernhardt-Roth-Syndrom genannt.

Symptome

Typische Symptome einer Schädigung sind Kribbeln und manchmal brennende Schmerzen an der Vorder- oder Außenseite des Oberschenkels, oftmals nachts. Manche Patient*innen können wegen der Schmerzen bei Berührung kaum eine Hose tragen. Die Schmerzen werden bei manchen Patient*innen stärker, wenn das Hüftgelenk gestreckt oder das Bein nach hinten geführt wird, und bessern sich bei einer Beugung des Hüftgelenks (dadurch wird der Nerv eher entlastet).

Ursachen

Die Erkrankung beruht meist darauf, dass der Nerv unter dem Leistenband oder dort, wo er in der Leiste durch einen Muskel verläuft, eingeklemmt wird. Allerdings kann der Nerv auch schon in seinem Verlauf im Bereich des Beckens oder im Oberschenkel geschädigt werden. Dies kann allein durch einen ungünstigen anatomischen Verlauf des Nervs bedingt sein.

Das Risiko dieser Nervenschädigung ist bei Gewichtszunahme oder in der Schwangerschaft erhöht. Tumoren im Bereich der Leiste können ebenfalls Druck auf diesen Nerv ausüben.

Andere mögliche Ursachen sind zu enge Kleidung oder enge Sicherheitsgurte im Auto (Seat-Belt-Syndrom) oder langdauernde sportliche Belastung (Radfahren, Joggen). Wer seine Muskeln im Bereich von Unterbauch und Leiste stark trainiert, kann dadurch ebenfalls diesen Nerv komprimieren und an entsprechenden Schmerzen leiden. Durch Diabetes mellitus können auch Nervenschädigungen auftreten.

Bei einer Verletzung oder chirurgischen Eingriffen im Bereich des Unterbauchs, Beckens oder in der Leiste kann der Nervus cutaneus femoris lateralis ebenso verletzt werden, etwa bei einer Leistenbruchoperation, einem Hüftgelenksersatz oder der Entnahme von Knochenmark aus dem Beckenkamm.

Häufigkeit

Die Nervenschädigung tritt bei etwa 4 von 10.000 Personen auf. Männer sind 3-mal häufiger betroffen. Der Häufigkeitsgipfel ist zwischen 50 und 55 Jahren.

Untersuchungen

Bei der Untersuchung können die Ärzt*innen ein vermindertes Gefühl (Taubheit) in dem entsprechenden Hautareal an der Vorder- oder Außenseite des Oberschenkels feststellen. Manche Patient*innen leiden jedoch nur an Schmerzen, die sensible Wahrnehmung ist noch intakt. Die Funktion der Muskeln ist nicht beeinträchtigt. Ein Beklopfen des betroffenen Hautareals kann Schmerzen hervorrufen (Hoffmann-Tinel-Zeichen).

Ein weiteres Zeichen ist die Prüfung des „umgekehrte Lasegue-Zeichens“. Dabei liegt die Patientin/der Patient auf dem Bauch, das Bein wird nach hinten angehoben und gleichzeitig das Knie etwas gebeugt. Das Zeichen ist positiv, wenn der typische Schmerz ausgelöst wird.

Weitere Symptome können Juckreiz an der entsprechenden Stelle am Oberschenkel oder Hautveränderungen sein.

Zur Diagnose reicht die gezielte ärztliche Untersuchung oft aus. Taubheit und Schmerzen in dem typischen Areal sind kennzeichnend.

Zusätzlich können aber eine Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit (Elektroneurografie) sowie ein Test der Übertragung der Signale des betroffenen Nervs ins Gehirn sinnvoll sein. Falls der Verdacht auf anatomische Auffälligkeiten als Ursache für die Nervenläsion besteht, sind eine Ultraschalluntersuchung und eine MRT sinnvoll.

Behandlung

Häufig ist es ausreichend, auf zu enge Kleidung zu verzichten und ggf. Gewicht abzunehmen oder die sportliche Aktivität anzupassen. Weil der Schmerz durch das Einklemmen des Nervs verursacht wird, sollten Bewegungen oder Aktivitäten, die den Schmerz hervorrufen, möglichst vermieden werden.

Falls die Sensibilitätsstörungen und Schmerzen anhalten, kommt in erster Linie oder ergänzend eine Schmerztherapie mit sog. NSAR  (nicht-steroidale Antirheumatika) infrage – Medikamente, die schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken.

Sehr selten und wenn die Beschwerden nicht besser werden, wird der Nerv durchtrennt (Neurektomie). Zwar bleibt dadurch eine dauerhaft taube Stelle am Oberschenkel zurück, aber bei den meisten Patient*innen verschwindet der Schmerz.

Prognose

In 25 % der Fälle gehen die Schmerzen von selbst zurück oder bessern sich vollständig nach Behandlung (in 50 % der Fälle).

Je länger die Nervenschädigung anhält, desto schwieriger und langwieriger wird der Heilungsprozess, manchmal bleibt ein Taubheitsgefühl zurück.

Weitere Informationen

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel N. cutaneus femoris lateralis, Läsion. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Antoniadis, G. (2015). Kompressionssyndrome des N. cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica). In: Assmus, H., Antoniadis, G. (eds) Nervenkompressionssyndrome. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55212-0_13 doi.org 
  2. Braune S. Meralgia paraesthetica. In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S, Glocker F, ed. Neurologie compact. 7. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. eref.thieme.de 
  3. Schuh, A., Handschu, R., Eibl, T. et al. Die Meralgia paraesthetica. DNP 19, 40–42 (2018). https://doi.org/10.1007/s15202-018-2028-0 doi.org 
  4. Pearce JMS. Meralgia paraesthetica (Bernhardt-Roth syndrome)Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 2006;77:84. jnnp.bmj.com 
  5. Brand, C., Antoniadis, G. (2021). Läsionen des Plexus brachialis. In: Antoniadis, G., Harhaus, L., Assmus, H. (eds) Chirurgie peripherer Nerven kompakt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62504-0_16 doi.org 
  6. Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH), Deutsche Gesellschaft für Neurochirugie (DGNC), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) u.a. Nervenverletzungen, Versorgung peripherer.... AWMF Leitlinie 005-010. S3. Stand 2013. www.awmf.org 
  7. Antoniadis G, Kretschmer T, Pedro MT, König RW, Heinen C, Richter HP. Iatrogene Nervenläsionen. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(16): 273-9. www.aerzteblatt.de 
  8. van Slobbe AM, Bohnen AM, Bernsen RM, et al. Incidence rates and determinants in meralgia paresthetica in general practice. J Neurol 2004; 251:294. PubMed 
  9. Kho KH, Blijham PJ, Zwarts MJ. Meralgia paresthetica after strenuous exercise. Muscle Nerve 2005; 31:761. PubMed 
  10. Gooding MS, Evangelista V, Pereira L. Carpal Tunnel Syndrome and Meralgia Paresthetica in Pregnancy. Obstet Gynecol Surv. 2020;75(2):121-126. doi:10.1097/OGX.0000000000000745 doi.org 
  11. D. R. Durbin, K. B. Arbogast, E. K. Moll: Seat belt syndrome in children: a case report and review of the literature. In: Pediatr Emerg Care. 2001 Dec;17(6), S. 474–477. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  12. Wong CA, Scavone BM, Dugan S, et al. Incidence of postpartum lumbosacral spine and lower extremity nerve injuries. Obstet Gynecol 2003; 101:279. PubMed 
  13. Parisi TJ, Mandrekar J, Dyck PJ, Klein CJ. Meralgia paresthetica: relation to obesity, advanced age, and diabetes mellitus. Neurology 2011; 77:1538. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  14. Harney D, Patijn J. Meralgia paresthetica: diagnosis and management strategies. Pain Med 2007; 8:669. PubMed 
  15. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  16. Assmus H, Antoniadis G, Bischoff C: Carpal and cubital tunnel and other rare nerve compression syndromes. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 14–26. www.aerzteblatt.de 
  17. Khalil N, Nicotra A, Rakowicz W. Treatment for meralgia paraesthetica. Cochrane Database Syst Rev. 2012;12(12):CD004159. Published 2012 Dec 12. doi:10.1002/14651858.CD004159.pub3 doi.org 
  18. de Ruiter GC, Wurzer JA, Kloet A. Decision making in the surgical treatment of meralgia paresthetica: neurolysis versus neurectomy. Acta Neurochir (Wien) 2012; 154:1765. www.ncbi.nlm.nih.gov