
Ursachen von Hirntumoren
Teilen Sie diese Patienteninformation
QR-Code
Fotografieren Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone
Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin
"Deximed ist für mich eine große Hilfe, um im Praxisalltag schnell aktuelles Wissen zur Therapie oder Diagnostik nachschlagen zu können. Die übersichtliche Struktur ermöglicht es, sogar im Patientenkontakt rasch etwas nachzulesen." - PD Dr. med. Guido Schmiemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen
Deximed ist ein unabhängiges Arztinformationssystem mit Fokussierung auf die primärärztliche Versorgung. Evidenzbasierte und regelmäßig aktualisierte Artikel zu allen medizinischen Gebieten zeichnen Deximed aus.
Mehr erfahrenWas sind primäre Hirntumoren?
Primäre Hirntumoren treten im Gehirn oder in unmittelbarer Nähe zum Gehirn auf, z. B. in den Gliazellen des Gehirns (Gliome), in den Hirnhäuten (Meningeome) oder den Hirnnerven (z. B. Schwannom, darunter das Akustikusneurinom).
Etwa 30 % aller bösartigen Tumoren bei Kindern und rund 3 % aller Krebserkrankungen bei Erwachsenen sind primäre Hirntumoren (zu sekundären Hirntumoren siehe weiter unten), d. h. sie entstehen aus dort ansässigen Zellen. Häufige Arten von Primärtumoren – die nach der Art der Gehirnzellen benannt werden, aus denen sie sich entwickeln – sind bei Erwachsenen Glioblastome und Meningeome; bei Kindern Astrozytom, Medulloblastom, Ependymom und Kraniopharyngeom.
60 % der primären Hirntumoren sind bösartig und zerstören das umgebende Gewebe; aber auch die an sich gutartigen Hirntumoren können schwere Symptome hervorrufen, wenn sie durch ihr Wachstum Druck auf das Hirngewebe ausüben.
Hirntumoren können in jedem Alter auftreten, am häufigsten jedoch kommen sie im Alter von 55–64 Jahren vor. Insgesamt erkranken von 100.000 Einwohnern statistisch je 17 Männer und 20 Frauen jedes Jahr an einem Hirntumor.
Ursachen
Es sind viele Studien durchgeführt worden, um herauszufinden, ob und inwieweit Vererbung, Umweltverhältnisse, Viren oder andere Faktoren bei der Entwicklung von Hirntumoren eine Rolle spielen.
Es gibt bestimmte seltene Erbkrankheiten, bei denen Hirntumoren häufig vorkommen. Dazu gehört v. a. die Neurofibromatose, das von Hippel-Lindau-Syndrom, die tuberöse Sklerose, das Turcot-Syndrom und das Li-Fraumeni-Syndrom. Davon abgesehen ist ionisierende Strahlung (radioaktive Strahlung, Röntgenstrahlung im Rahmen einer Therapie) ein Risikofaktor, bei dem ein sicherer Zusammenhang mit der Entwicklung von Hirntumoren besteht. Im Fall von einem Lymphom im Gehirn, also der bösartigen Vermehrung von Lymphozyten (Immunzellen) im Gehirn, spielt wahrscheinlich auch ein geschwächtes Immunsystem als Risikofaktor eine Rolle.
Es konnte kein Zusammenhang zwischen dem erhöhten Auftreten von primären Hirntumoren und Tabak- oder Alkoholkonsum, Handynutzung, Exposition gegenüber Hochspannungsleitungen, Infektionen, schweren Verletzungen des Schädels bzw. des Gehirns oder Nutzung von Haarfärbemitteln nachgewiesen werden.
Was sind sekundäre Hirntumoren?
Sekundäre Hirntumoren sind Tumoren, die sich von Krebsgeschwulsten an anderen Stellen im Körper auf das Gehirn ausgebreitet haben (Hirnmetastasen). Krebs der Lunge (50 % der Patienten entwickeln Hirnmetastasen), des Dickdarms, der Brust (in 15–20 % der Fälle Hirnmetastasen) und der Haut (malignes Melanom; in 25 % Hirnmetastasen), des Magen-Darm-Trakts und der Nieren/des Harntrakts (je 5–10 %) neigen am stärksten dazu, sich auf das Gehirn auszubreiten. Manchmal sind Hirnmetastasen das erste Anzeichen von Krebs an einer anderen Stelle im Körper.
Weitere Informationen
- Hirntumoren, Symptome und Beschwerdebilder
- Hirntumoren, Diagnostik
- Hirntumoren, Therapie
- Hirntumoren, Komplikationen
- Primäre Hirntumoren – Gliom
- Hirnfunktionen und Hirnverletzungen
- Hirntumoren bei Kindern – Informationen für ärztliches Personal
- Intrakranielle Tumoren bei Erwachsenen – Informationen für ärztliches Personal
- Vestibularis-Schwannom
- Deutsche Krebsgesellschaft: Hirntumor: Basis-Infos für Patienten und Angehörige
- Deutsches Krebsforschungszentrum: Hirntumoren
Autoren
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Intrakranielle Tumoren bei Erwachsenen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Louis D, Ohgaki H, Wiestler O, et al. The 2007 WHO classification of tumours of the central nervous system. Acta Neuropathol 2007; 114: 97-109. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Schulz-Schaeffer W. Neuerungen der WHO-Klassifikation der Hirntumore von 2016. Radiologe 2017; 57: 701–706. doi:10.1007/s00117-017-0290-3 DOI
- Louis D, Perry A, Reifenberger G, et al. The 2016 World Health Organization Classification of Tumors of the Central Nervous System: a summary. Acta Neuropathol 2016; 131: 803-820. doi:10.1007/s00401-016-1545-1 DOI
- Komori T. The 2016 WHO Classification of Tumours of the Central Nervous System: The Major Points of Revision. Neurologia medico-chirurgica 2017; 57: 1-11. doi:10.2176/nmc.ra.2017-0010 DOI
- Schlegel U. Neue WHO-Klassifikation der Hirntumoren und Folgen für die neurologische Therapie. InFo Neurologie und Psychiatrie 2017; 19: 46-54. doi:10.1007/s15005-017-1938-2 DOI
- Schneider T, Mawrin C, Scherlach C, et al. Gliomas in adults. Dtsch Arztebl Int 2010; 107:799–808. DOI: 10.3238/arztebl.2010.0799 www.aerzteblatt.de
- Herrlinger U, Grosu A, Nikkhah G, et al. Tumoren. In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S (Hrsg.): Neurologie compact; S. 263-283. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2013.
- Perkins A, Liu G . Primary Brain Tumors in Adults: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician 2016; 93: 211-217. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Saeger W, Lüdecke DK, Buchfelder M, et al. Pathohistological classification of pituitary tumors: 10 years of experience with the German Pituitary Tumor Registry. Eur J Endocrinol 2007; 156: 203-16. pmid:17287410 PubMed
- Whittle IR, Smith C, Navoo P, Collie D. Meningiomas. Lancet 2004; 363: 1535-43. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Wiemels J, Wrensch M, Claus EB. Epidemiology and etiology of meningioma. J Neurooncol 2010; 99: 307-14. pmid:20821343 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Patienteninformation Meningeome. www.dgnc.de
- Corn BW, Marcus SM, Topham A, Hauck W, Curran WJ jr. Will primary central nervous system lymphoma be the most frequent brain tumor diagnosed in the year 2000? Cancer 1997; 79: 2409 - 13. PubMed
- Trichopoulos D, Adami H-O. Cellular telephones and brain tumors. N Engl J Med 2001; 344: 133-4. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Gliome. AWMF-Leitlinie Nr. 030-099, Stand 2014. www.awmf.org
- Wen PY, Schiff D, Kesari S, Drappatz J, Gigas D, Doherty L. Medical management of patients with brain tumors. J Neurooncol 2006; 80: 313-32. PubMed
- Deutsche Krebsgesellschaft. Strahlentherapie bei Hirntumoren. www.krebsgesellschaft.de
- Rauhut F, Stolke D. Combined surgery and radiotherapy of invasive pituitary adenomas - problems of radiogenic encephalopathy. Acta Neurochir (Wien) 1996; 65: 3-40. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Krebsgesellschaft. Chemotherapie bei Hirntumoren. www.krebsgesellschaft.de
- van den Bent MJ, Brandes AA, Taphoorn MJ, et al. Adjuvant procarbazine, lomustine, and vincristine chemotherapy in newly diagnosed anaplastic oligodendroglioma: long-term follow-up of EORTC brain tumor group study 26951. J Clin Oncol 2013; 31: 344-50. pmid:23071237 PubMed
- Ferreri AJ. How I treat primary CNS lymphoma. Blood 2011; 118: 510-22. pmid:21613254 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Gliome im Erwachsenenalter. Stand 2019. www.onkopedia.com
- Jakola AS, Myrmel KS, Kloster R, et al. Comparison of a strategy favoring early surgical resection vs a strategy favoring watchful waiting in low-grade gliomas. JAMA 2012; 308: 1881-8. pmid:23099483 PubMed
- Debus J, Wuendrich M, Pirzkall A, Hoess A, Schlegel W, Zuna I et al. High efficacy of fractionated stereotactic radiotherapy of large base-of-skull meningiomas: long-term results. J Clin Oncol 2001; 19: 3547 - 53. PubMed
- Samii M, Matthies C. Management of 1000 vestibular schwannomas (acustic neuromas): the facial nerve - preservation and restitution of function. Neurosurg 1997; 40: 684-95. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Matthies C, Samii M. Management of vestibular schwannomas (acustic neuromas): the value of neurophysiology for evaluation and prediction of auditory function in 420 cases. Neurosurg 1997; 40: 919-30. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Patchell RA, Tibbs PA, Walsh JW, Dempsey RJ, Maruyama Y, Kryscio RJ et al. A randomized trial of surgery in the treatment of single metastases to the brain. N Engl J Med 1990; 322: 494 - 500. New England Journal of Medicine
- Mekhail T, Sombeck M, Sollaccio R. Adjuvant whole-brain radiotherapy versus observation after radiosurgery or surgical resection of one to three cerebral metastases: results of the EORTC 22952-26001 study. Curr Oncol Rep 2011; 13: 255-8. pmid:21584645 PubMed
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
- DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
- Porter KR, McCarthy BJ, Berbaum ML, Davis FG. Conditional survival of all primary brain tumor patients by age, behavior, and histology. Neuroepidemiology 2011; 36: 230-9. pmid:21677447 PubMed
- Deutsche Hirntumorhilfe. Meningeom. Zugriff 15.04.20. www.hirntumorhilfe.de
- Deutsche Tumorhilfe. Hypophysentumoren. Zugriff 15.04.20. www.hirntumorhilfe.de
- Deutsche Hirntumorhilfe. Akustikusneurinom. Zugriff 15.04.20 www.hirntumorhilfe.de
- Deutsche Hirntumorhilfe. ZNS-Lymphom. Zugriff 15.04.20. www.hirntumorhilfe.de
- Deutsche Tumorhilfe. Hirnmetastasen. Zugriff 15.04.20. www.hirntumorhilfe.de