Zum Hauptinhalt springen

Hydrozephalus

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Erweiterung der inneren und/oder äußeren Liquorräume aufgrund eines Überschusses an Liquor cerebrospinalis durch Abflussbehinderung, Resorptionsstörung oder übermäßige Produktion. Man unterscheidet angeborene und erworbene Formen.
Häufigkeit:
Die Häufigkeit eines angeborenen Hydrozephalus liegt bei etwa 1 pro 1.000 Geburten. Ein erworbener Hydrozephalus ist die gemeinsame Endstrecke zahlreicher, heterogener ZNS-Erkrankungen unterschiedlicher Häufigkeit.
Symptome:
Bei Säuglingen und Kleinkindern oft vergrößerter Kopfumfang (Makrozephalie) und Entwicklungsverzögerung, teils auch symptomarm. Bei älteren Kindern und Erwachsenen progrediente Hirndrucksymptomatik mit Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen.
Befunde:
Bei Säuglingen erhöhter Kopfumfang und vorgewölbte, gespannte Fontanelle. Bei Kindern ab 2 Jahren und Erwachsenen Zeichen des erhöhten intrakraniellen Drucks (Hirnnervenausfälle, Stauungspapillen).
Diagnostik:
Zerebrale Bildgebung (MRT oder CT) zum Nachweis der erweiterten Liquorräume. Bei Säuglingen ggf. Schädelsonografie an der noch offenen Fontanelle. 
Therapie:
In der Regel operativ-interventionelle Therapie zur Liquordrainage mittels temporärer externer Ventrikeldrainage (EVD) oder Liquorshuntanlage. Nach Möglichkeit Behandlung der Grunderkrankung.
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). S1-Leitlinie Intrakranieller Druck (ICP). AWMF-Leitlinie Nr. 030-105, Stand 2023. register.awmf.org 
  1. Rekate HL. A contemporary definition and classification of hydrocephalus. Semin Pediatr Neurol. 2009 Mar. 16(1):9-15. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  2. Kahle KT, Kulkarni AV, Limbrick DD Jr, Warf BC. Hydrocephalus in children. Lancet. 2016 Feb 20;387(10020):788-99. doi: 10.1016/S0140-6736(15)60694-8 Epub 2015 Aug 6. Review. PubMed PMID: 26256071 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Tully HM, Dobyns WB. Infantile hydrocephalus: a review of epidemiology, classification and causes. Eur J Med Genet. 2014 Aug;57(8):359-68. doi:10.1016/j.ejmg.2014.06.002 Epub 2014 Jun 13. Review. PubMed PMID: 24932902 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. Masuhr K, Masuhr F, Neumann M. Duale Reihe Neurologie 7. Auflage. Stuttgart: Thieme, 2013.
  5. Orakcioglu B, Jungk C. (2015). Hydrozephalus. In: Schwab S, Schellinger P, Werner C, Unterberg A, Hacke W (eds). NeuroIntensiv. Springer, Berlin, Heidelberg. doi.org  
  6. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). S1-Leitlinie Intrakranieller Druck (ICP). AWMF-Leitlinie Nr. 030-105, Stand 2023. register.awmf.org  
  7. Jeng S, Gupta N, Wrensch M, et al. Prevalence of congenital hydrocephalus in California, 1991-2000. Pediatr Neurol 2011; 45: 67-71. pmid:21763944 PubMed  
  8. Reinhard M, Hetzel A, Meckel S, Niesen W. Aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB). In: Hufschmidt A, Rauer S, Glocker F, Hrsg. Neurologie compact. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. eref.thieme.de  
  9. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Normaldruckhydrozephalus. AWMF-Leitlinie Nr. 030-063. S1, Stand 2012. www.awmf.org  
  10. Mattle H, Mumenthaler M. Kurzlehrbuch Neurologie, 4. Auflage. Thieme, 2015.
  11. Verrees M, Selman WR. Management of normal pressure hydrocephalus. Am Fam Physician 2004; 70: 1071-8. PubMed  
  12. Wallesch C-W. Neurologie: Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier, 2005.
  13. Hodel J, Rahmouni A, Zins M, Vignaud A, Decq P. Magnetic resonance imaging of noncommunicating hydrocephalus. World Neurosurg. 2013 Feb;79(2 Suppl):S21.e9-12. doi: 10.1016/j.wneu.2012.02.009 Epub 2012 Feb 10. Review. PubMed PMID: 22381823 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  14. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH). AWMF-Leitlinie 030–093. S1, Stand 2019. register.awmf.org  
  15. Vernet O, Rilliet B. Late complications of ventriculoatrial or ventriculoperitoneal shunts. The Lancet 2001; 358: 1569-70. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  16. Vogel TW, Bahuleyan B, Robinson S, Cohen AR. The role of endoscopic third ventriculostomy in the treatment of hydrocephalus. J Neurosurg Pediatr. 2013 Jul. 12(1):54-61. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung Neurologie, Hamburg