Zum Hauptinhalt springen

Blasenkatheter

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 084-001. S2e, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V., Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e. V. Intermittierender Katheterismus (IK) bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen, Management und Durchführung. AWMF-Leitlinie Nr. 043-048. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie. Querschnittgelähmte Patienten, neurourologische Versorgung. AWMF-Leitlinie Nr. 179-001. S2k, Stand 2016. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie. Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 032-038OL. S3, Stand 2020. www.awmf.org 
  1. Fakih MG, Watson SR, Greene MT, et al. Reducing inappropriate urinary catheter use: a statewide effort. Arch Intern Med 2012; 172:255. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  2. Bundesgesundheitsbl 2015, Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen 58:641–650 DOI 10.1007/s00103- 015-2152-3 Online publiziert: 1. April 2015 edoc.rki.de  
  3. Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 084-001. S2e, Stand 2019. www.awmf.org  
  4. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V., Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e.V. Intermittierender Katheterismus (IK) bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen, Management und Durchführung. AWMF-Leitlinie Nr. 043 - 048, Stand 2019. www.awmf.org  
  5. Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie. Querschnittgelähmte Patienten, neuro-urologische Versorgung. AWMF-Leitlinie Nr. 179-001. Stand 2019. www.awmf.org  
  6. Kölner Interprofessionelles Skills Lab & Simulationszentrum, Steriles Arbeiten am Beispiel des Blasenkatheters, UNIVERSITÄT ZU KÖLN MEDIZINISCHE FAKULTÄTSTUDIENDEKANATREFERAT 4 DR. C. STOSCH,Stand Mai 2017. medfak.uni-koeln.de  
  7. Kranz J, Schmidt S, Wagenlehner F, Schneidewind L: Catheter-associated urinary tract infections in adult patients—preventive strategies and treatment options. Dtsch Arztebl Int 2020 www.aerzteblatt.de  
  8. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001, Stand 2018. www.awmf.org  
  9. Saint S, Trautner BW, Fowler KE et al.: A multicenter study of patient-reported infectious and noninfectious complications associated with indwelling urethral catheters. JAMA Intern Med. 2018 jamanetwork.com  
  10. Deutsche Gesellschaft für Urologie. Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 032-038OL. S3, Stand 2020. www.awmf.org  
  11. Bootsma AM, Buurman BM, Geerlings SE. Urinary incontinence and indwelling urinary catheters in acutely admitted elderly patients: relationship with mortality, institutionalization, and functional decline. J Am Med Dir Assoc. 2013 Feb pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
  • Heidrun Bahle, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München