Emphysematöse Pyelonephritis (EPN)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:Zuletzt revidiert von:Monika Lenz
Definition:
Eine lebensbedrohliche, nekrotisierende Infektion des Nierenparenchyms und des perirenalen Gewebes, verursacht durch gasbildende Bakterien.
Häufigkeit:
Eine seltene Erkrankung, betrifft in der Mehrzahl Diabetiker und Patienten mit Harnwegsobstruktionen. Frauen sind häufiger betroffen.
Symptome:
Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Dysurie.
Befunde:
Häufig sind Niereninsuffizienz, Hyperglykämie, Bewusstseinsstörungen, septischer Schock.
Diagnostik:
Pathognomonisch ist die Darstellung von Gasblasen in der Niere oder im Perirenalraum (Abdomenübersicht, Sono, CT).
Therapie:
Eine intensivmedizinische Behandlung ist zwingend notwendig. Neben der antibiotischen Behandlung, der Behandlung der Hyperglykämie und der Kreislaufstabilisierung sind weitere Therapieoptionen die perkutane Drainage und/oder die Nephrektomie.
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
- Klaus Gebhardt, Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)
- Nils Grefberg, med dr och överläkare internmedicin och nefrologi, tidigare vid Medicinkliniken, Centrallasarettet Växjö (Medibas)
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim