Zum Hauptinhalt springen

Unterer Harnwegsinfekt bei Männern

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Infektion mit Entzündung der unteren Harnwege inkl. Harnblase (Zystitis). Bei häufiger Beteiligung der Prostata (Prostatitis) handelt es sich bei Männern in der Regel um komplizierte Harnwegsinfektionen. Bei Männern muss eine evtl. zugrunde liegende Ursache bedacht werden.
Häufigkeit:
Tritt bei Männern erheblich seltener auf als bei Frauen. Zunehmende Häufigkeit in fortgeschrittenem Alter.
Symptome:
Die Symptome sind Brennen beim Wasserlassen (Dysurie) sowie häufiger und starker Harndrang.
Befunde:
Urin-Teststreifen: Leukozyten und Nitrit positiv; Urinkultur: Nachweis uropathogener Erreger (> 103 Bakterien/ml) und Resistenztestung.
Diagnostik:
Diagnose beruht auf Urinteststreifen und Urinkultur; ggf. weitere urologische Diagnostik und differenzialdiagnostische Abklärung (z. B. Prostatitis, Urethritis).
Therapie:
In der Regel antibiotische Therapie entsprechend der Resistenzen. Bei seltenen unkomplizierten Harnwegsinfektionen ggf. empirische Therapie.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044. S3, Stand 2017. www.awmf.org 
  1. Benton TJ. Urinary tract infections in men. BMJ Best Practice, last updated Dec 22, 2020. bestpractice.bmj.com  
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. Stand 2018. www.awmf.org  
  3. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) Harnwegsinfektionen. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017 www.awmf.org  
  4. Schaeffer AJ, Nicolle LE. Urinary Tract Infections in Older Men. N Engl J Med. 2016 Jun 2;374(22):2192. doi: 10.1056/NEJMc1603508 PubMed PMID: 27248641 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Hummers-Pradier E, Ohse AM, Koch M, et al. Urinary tract infection in men. Int J Clin Pharm. 2004;42:360-366. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Drekonja DM, Rector TS, Cutting A, Johnson JR. Urinary tract infection in male veterans: treatment patterns and outcomes. JAMA Intern Med. 2013 Jan 14;173(1):62-8. doi: 10.1001/2013.jamainternmed.829 PubMed PMID: 23212273 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
  • Jonas Klaus, Arzt, Freiburg im Breisgau
  • Klaus Gebhardt, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).