Zum Hauptinhalt springen

Harnwegsinfektionen bei Schwangeren

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
In der Regel bakterielle oberflächliche Infektion der Schleimhäute der Harnwege während der Schwangerschaft. Man unterscheidet untere Harnwegsinfektionen (Zystitis) von oberen Harnwegsinfektionen (Pyelonephritis). Das Erregerspektrum und die Resistenzraten sind ähnlich wie bei nicht schwangeren Frauen in der Prämenopause.
Häufigkeit:
Leicht erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft. 1–2 % aller Schwangeren sind betroffen. Erhöhtes Risiko einer Pyelonephritis.
Symptome:
Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie), imperativer Harndrang, Pollakisurie, Schmerzen oberhalb der Symphyse. Bei Pyelonephritis zudem Flankenschmerz, Fieber und reduzierter Allgemeinzustand.
Diagnostik:
Zusatzuntersuchungen sind Urin-Teststreifen und Urinkultur. Weitere Untersuchungen, z. B. Sonografie, abhängig von der Schwere der Infektion und den Begleitumständen.
Therapie:
Bei Schwangeren wird eine Harnwegsinfektion antibiotisch behandelt, um Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden. Bei einer Pyelonephritis erfolgt häufig eine stationäre Aufnahme. Der Therapieerfolg sollte mittels Urinkultur überprüft werden.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044. S3, Stand 2017. www.awmf.org 
  • Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin. www.embryotox.de 
  1. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU): Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017. www.awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. Stand 2018. www.awmf.org  
  3. Meads C. Screening for asymptomatic bacteriuria in pregnancy: External review against programme appraisal criteria for the UK National Screening Committee (UK NSC). : UK National Screening Committee, 2011. www.scirp.org  
  4. Schnarr J, Smaill F. Asymptomatic bacteriuria and symptomatic urinary tract infections in pregnancy. Eur J Clin Invest 2008; 38 Suppl 2: 50-7. pmid:18826482 PubMed  
  5. Smaill FM, Vazquez JC. Antibiotics for asymptomatic bacteriuria in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019, Issue 8. Art. No.: CD000490 www.cochranelibrary.com  
  6. Vazquez JC, Abalos E. Treatments for symptomatic urinary tract infections during pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 1. Art. No.: CD002256. DOI: 10.1002/14651858.CD002256.pub2. DOI  
  7. Embryotox.de. Informationen zu Medikamenten: ForfomycinPharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie Charité-Universitätsmedizin, Berlin; aufgerufen am 02.11.2022. www.embryotox.de  
  8. EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Amsterdam, the Netherlands 2022. ISBN 978-94-92671-16-5. uroweb.org  
  9. Schaefer C, Spielmann H, Vetter K, Weber-Schöndorfer C. Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. Elsevier 2011.
  10. Nordeng H, Lupattelli A, Romøren M, Koren G. Neonatal outcomes after gestational exposure to nitrofurantoin. Obstet Gynecol 2013; 121: 306-13. pmid:23344280 PubMed  
  11. Goldberg O, Koren G, Landau D, et al. Exposure to nitrofurantoin during the first trimester of pregnancy and the risk for major malformations. J Clin Pharmacol 2013; 53: 991-5. pmid:23873250 PubMed  
  12. Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). Prophylaxe der Neugeborensepsis- frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B. AWMF-Leitlinie Nr. 024-020. S2k, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org  
  13. Williams G, Hahn D, Stephens JH, Craig JC, Hodson EM. Cranberries for preventing urinary tract infections. Cochrane database of Systematic reviews 2023. doi:10.1002/14651858.CD001321.pub6. www.cochranelibrary.com  
  14. Yan L, Jin Y, Hang H, Yan B. The association between urinary tract infection during pregnancy and preeclampsia: A meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2018 Sep;97(36):e12192. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Kalinderi K, Delkos D, Kalinderis M, Athanasiadis A, Kalogiannidis I. Urinary tract infection during pregnancy: current concepts on a common multifaceted proble. J Obstet Gynaecol. 2018 May;38(4):448-453. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
  • Jonas Klaus, Arzt, Freiburg im Breisgau
  • Klaus Gebhardt, Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)