Zum Hauptinhalt springen

Komplizierter Harnwegsinfekt (HWI)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Ein Harnwegsinfekt (HWI) gilt als kompliziert, wenn im Harntrakt relevante funktionelle oder anatomische Anomalien, Nierenfunktionsstörungen oder Begleiterkrankungen vorliegen, die eine Harnwegsinfektion bzw. gravierende Komplikationen begünstigen. Der häufigste Erreger eines komplizierten HWI ist E. coli.
Häufigkeit:
Unkomplizierte HWI sind weitaus häufiger als komplizierte HWI.
Symptome:
Die Symptome sind ähnlich wie bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Fieber spricht eher für einen komplizierten HWI.
Befunde:
Ähnlich wie bei unkomplizierten HWI; ggf. Fieber, klopfschmerzhaftes Nierenlager, Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes bei Mitbeteiligung von Niere oder Prostata
Diagnostik:
Anamnese, körperliche Untersuchung, Urinuntersuchung, Urinkultur mit Resistenzbestimmung, fakultativ Sonografie. Weitere bildgebende Diagnostik nicht routinemäßig.
Therapie:
Behandlung mit Antibiotika, Therapie von Funktionsstörungen des Harntraktes.
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU): Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044. S3, Stand 2017. www.awmf.org 
  • European Association of Urology (EAU): EAU Guidelines on Urological Infections. Update 03/2017. www.uroweb.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. AWMF- Registernummer 043-025. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie und Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Harnwegsinfektionen im Kindesalter: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. AWMF-Leitlinie Nr. 166-004. Sk2, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017 www.awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001, Stand 2018. www.awmf.org  
  3. López-Montesinos I, Horcajada JP. Oral and intravenous fosfomycin in complicated urinary tract infections. Rev Esp Quimioter. 2019 May;32 Suppl 1(Suppl 1):37-44. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. Gaspari RJ, Dickson E, Karlowsky J, Doern G. Antibiotic resistance trends in paediatric uropathogens. Int J Antimicrob Agents. 2005; 26(4): 267-71. PMID: 16154724 PubMed  
  5. Wagenlehner F, Naber KG, Bschleipfer T, Brähler E, Weidner W. Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106/11: 175-83. doi:10.3238/arztebl.2009.0175 DOI  
  6. Bonkat G, Bartoletti R, Bruyère F. EAU Guidelines on urological infections. European Association of Urology 2022 uroweb.org  
  7. Shaikh N,Borrell JL,Evron J,Leeflang MMG. Procalcitonin,C-reactiveprotein,anderythrocytesedimentationrateforthediagnosisofacutepyelonephritisinchildren(Review). CochraneLibrary 2020. www.cochranelibrary.com  
  8. Huhai Zhang 1, Jurong Yang, Lirong Lin, Bengang Huo, Huanzi Dai, Yani He. Diagnostic value of serum procalcitonin for acute pyelonephritis in infants and children with urinary tract infections: an updated meta-analysis. world journal of urology 2015; 34: 431–441. doi:10.1007/s00345-015-1630-4 DOI  
  9. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU), SK2-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis, Stand 31.05.2019, AWMF-Leitlinie 043-025. www.awmf.org  
  10. KBV. AkdÄ. Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen. Wirkstoff Aktuell 2/2012. www.kbv.de  
  11. BfArM. Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18 www.bfarm.de  
  12. Embryotox.de. Informationen zu Medikamenten: Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie Charité-Universitätsmedizin, Berlin letzter Zugriff 24.10.2022 www.embryotox.de  
  13. Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie und Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie: Harnwegsinfektionen im Kindesalter: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Version 1, 23.08.2021. www.awmf.org  
  14. Rascher W, Neuberg A. Reinfektionsprophylaxe rezidivierender Harnwegsinfektionen Nutzen- und Risikobewertung - von Nitrofurantoin im Kindesalte. Monatsschr Kinderheilkd 2012; 160: 171-173. doi:10.1007/s00112-012-2625-5 DOI  
  • Franziska Jorda, Dr.med., Fachärztin  für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
  • Kristine Scheibel, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Norderney
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
  • Klaus Gebhardt, Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).