Harnwegsinfektion bei liegendem Katheter
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Franziska Jorda
Definition:
Als katheterassoziierte Harnwegsinfektion (engl. CAUTI = Catheter-Associated Urinary Tract Infection) bezeichnet man eine (symptomatische) Harnwegsinfektion bei Patient*innen mit Blasenverweilkatheter oder eine Infektion, die innerhalb von 48 Stunden nach Entfernung des Katheters auftritt.
Häufigkeit:
HWI gehören zu den häufigsten nosokomialen Infektionen, 80 % davon sind katheterassoziiert. Die Inzidenz beträgt 3,1–7,5 Harnwegsinfekte pro 1.000 Kathetertage.
Symptome:
Verdacht auf eine Infektion besteht bei Fieber, Veränderungen des mentalen Zustands oder neu aufgetretenen suprapubischen und/oder Flankenschmerzen.
Befunde:
Symptome, die auf einen Harnwegsinfekt hindeuten und durch andere Erkrankungen nicht erklärt werden können, und eine Bakteriurie von ≥ 103 cfu/ml.
Diagnostik:
Anamnese, körperliche Untersuchung, Urinkultur zur Keimbestimmung und Resistenztestung. Keine Urindiagnostik bei fehlenden Symptomen!
Therapie:
Antibiotika und Entfernung/Wechsel des Dauerkatheters. Die Mehrzahl der katheterbedingten HWI könnten durch angemessene Prävention verhindert werden.
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044. S3, Stand 2017. www.awmf.org
- European Association of Urology (EAU). EAU Guidelines on Urological Infections. Update 2022. www.uroweb.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlung „Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen“, Stand 4/2015. www.rki.de
- EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Amsterdam, the Netherlands 2022.ISBN 978-94-92671-16-5. uroweb.org
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU): Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017 www.awmf.org
- Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut: Empfehlung" Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen".Bundesgesundheitsbl 2015. 58:641–650. Online publiziert: 1. April 2015. www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. Stand 2018 www.awmf.org
- Kranz J, Schmidt S, Wagenlehner F, Schneidewind L: Catheter-associated urinary tract infections in adult patients—preventive strategies and treatment options. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 83–8. www.aerzteblatt.de
- Chenoweth C, Saint S (2013) Preventing cathe- ter-associated urinary tract infections in the in- tensive care unit. Crit Care Clin 29(1):19–32. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hooton TM, Bradley SF, Cardenas DD, et al. Diagnosis, prevention, and treatment of catheter-associated urinary tract infection in adults: 2009 International Clinical Practice Guidelines from the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2010; 50:625. PubMed
- Sievert DM, Ricks P, Edwards JR, et al. Antimicrobial-resistant pathogens associated with healthcare-associated infections: summary of data reported to the National Healthcare Safety Network at the Centers for Disease Control and Prevention, 2009-2010. Infect Control Hosp Epidemiol 2013; 34:1. PubMed
- Odabasi Z, Mert A. Candida urinary tract infections in adults. World J Urol. 2020 Nov;38(11):2699-2707. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Management of Patients with Long-Term Indwelling Urinary Lachance CC, Grobelna A. Catheters: A Review of Guidelines. Ottawa (ON): Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health; 2019 May 14. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Gad MH, AbdelAziz HH. Catheter-Associated Urinary Tract Infections in the Adult Patient Group: A Qualitative Systematic Review on the Adopted Preventative and Interventional Protocols From the Literature. Cureus. 2021 Jul 9;13(7):e16284. doi: 10.7759/cureus.16284. eCollection 2021 Jul. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Trautner BW, Darouiche RO. Role of biofilm in catheter-associated urinary tract infection. Am J Infect Control 2004; 32(3): 177–183. doi:10.1016/j.ajic.2003.08.005 DOI
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Dietrich August, Arzt, Freiburg im Breisgau
- Klaus Gebhardt, Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)