Akute Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Franziska Jorda
Definition:
Infektion in den oberen Harnwegen, meistens von den unteren Harnwegen aszendierend.
Häufigkeit:
Etwa 1 von 1.000 jährlich, Frauen häufiger als Männer.
Symptome:
Typische Symptome sind Flankenschmerzen und Fieber, fakultativ Übelkeit/Erbrechen und Symptome einer Zystitis.
Befunde:
Häufig klopfschmerzhafte Nierenlager, evtl. Fieber. Die Pyelonephritis kann Abwehrspannung verursachen, andere Ursachen für die Abwehrspannung müssen aber ausgeschlossen werden.
Diagnostik:
Am wichtigsten sind Anamnese, klinische Untersuchung und Urinkultur mit Resistenztestung. Mit Ultraschall sollten komplizierende Faktoren wie Stenosen ausgeschlossen werden.
Therapie:
Antibiotische Therapie, i. d. R. mit Fluorchinolonen (Ciprofloxacin, Levofloxacin) oder Cefpodoxim über 5–10 Tage.
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044. S3, Stand 2017. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082-006, S2k, Stand 2017. www.awmf.org
- Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e. V. (GPN). Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. AWMF Leitlinie Nr. 166-004. S2k, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017 www.awmf.org
- Lewington A. Acute Pyelonephritis. BMJ Best Practice, last updated Jul 20, 2022. bestpractice.bmj.com
- Colgan R, Williams M, Johnson JR. Diagnosis and treatment of acute pyelonephritis in women. Am Fam Physician 2011; 84: 519-26. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kalinderi K, Delkos D, Kalinderis M, Athanasiadis A, Kalogiannidis I. Urinary tract infection during pregnancy: current concepts on a common multifaceted problem. J Obstet Gynaecol. 2018 May;38(4):448-453. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- KBV. Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen. Wirkstoff Aktuell 3/2017. www.kbv.de
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e. V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082 - 006, S2k, Stand 2017. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001, Stand 2018. www.awmf.org
- Ramakrishnan K, Scheid DC. Diagnosis and management of acute pyelonephritis in adults. Am Fam Physician 2005; 71: 933-42. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Scholes D, Hooton TM, Roberts PL, Gupta K, Stapleton AE, Stamm WE. Risk factors associated with acute pyelonephritis in healthy women. Ann Intern Med 2005; 142(1): 20-7. pmid:15630106 PubMed
- Castaigne J, Georges B, Jouret F. Acute pyelonephritis. Rev Med Liege. 2022 Sep;77(9):544-547. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gupta K, Hooton TM, Naber KG, et al. International clinical practice guidelines for the treatment of acute uncomplicated cystitis and pyelonephritis in women: a 2010 update by the Infectious Diseases Society of America and the European Society for Microbiology and Infectious Diseases. Clin Infect Dis 2011; 52: e103-e120. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Shaikh N, Borrell JL, Evron J, Leeflang MMG. Procalcitonin, C-reactive protein, and erythrocyte sedimentation rate for the diagnosis of acute pyelonephritis in children. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 1. Art. No.: CD009185 Cochrane (DOI)
- van Nieuwkoop C, Hoppe BP, Bonten TN, et al. Predicting the need for radiologic imaging in adults with febrile urinary tract infection. Clin Infect Dis 2010; 51: 1266-72. PubMed
- Eliakim-Raz N1, Yahav D, Paul M, Leibovici L. Duration of antibiotic treatment for acute pyelonephritis and septic urinary tract infection-- 7 days or less versus longer treatment: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Antimicrob Chemother 2013. doi:10.1093/jac/dkt177 DOI
- Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e. V. (GPN). Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. AWMF Leitlininennr. 166 - 004, S2k, Stand: 23.08.2021. www.awmf.org
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
- Dietrich August, Arzt, Freiburg im Breisgau
- Klaus Gebhardt, Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).