
Harninkontinenz bei Männern
Zusammenfassung
- Definition:Unwillkürlicher Harnverlust. Aus klinisch-urologischer Sicht unterscheidet man Belastungs-/Stress-, Drang-, Misch-, Überlauf- und Reflexinkontinenz, bei den neurogenen Inkontinenzformen Detrusorhyperaktivität (Reflexinkontinenz) supraspinal und spinal, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, hypokontraktilen Detrusor und hypoaktiven Sphinkter.
- Häufigkeit:Selten bei jungen Männern; die Prävalenz steigt mit dem Alter. 2 % der 45- bis 64-Jährigen haben eine schwere Inkontinenz, bei den über 65-Jährigen verdoppelt sich der Anteil.
- Symptome:Wiederholtes unwillkürliches Einnässen, evtl. Miktionsstörungen und sexuelle Dysfunktion. Beeinträchtigung der Lebensqualität, Vermeidung sozialer Kontakte, Beeinträchtigung des Sexuallebens.
- Befunde:Je nach Inkontinenztyp unterschiedlich. Restharn? Harnträufeln? Erschwerte Miktion? Harnabgang beim Husten?
- Diagnostik:Miktions-, Stuhl- und Sexualanamnese, Allgemeinzustand, Inspektion des Genitales, digital-rektale Untersuchung, neurologische Untersuchung, Miktionskalender, Urin- und Blutuntersuchungen, sonografische Restharnmessung; ggf. Zystoskopie und urodynamische Untersuchungen in der urologischen Praxis.
- Therapie:Zentral für die Behandlung ist die Erhaltung der Lebensqualität. Eigenbehandlung, evtl. in Kombination mit der Einnahme von Anticholinergika. Bei einigen Patienten kann eine chirurgische Intervention indiziert sein.
Allgemeine Informationen
Definition
- Miktionsbeschwerden bei Männern wurden früher als „Prostatismus” bezeichnet.
- Diese Bezeichnung ist international nicht mehr üblich. Aufgrund verbesserter Kenntnisse über die Physiologie und die Pathophysiologie der unteren Harnwege wird heute der Sammelbegriff „Lower Urinary Tract Symptoms” (LUTS) verwendet.1
- Es gibt zwei Formen der LUTS:
- pathologische Transportfunktion, Retention
- pathologische Lagerungsfunktion, Inkontinenz.
- Bei einer Inkontinenz kommt es zu einem unwillkürlichen Harnverlust, wenn der Druck in der Harnblase den maximalen Druck in der Harnröhre (Urethra) übersteigt.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.