Zum Hauptinhalt springen

Nephrogene systemische Fibrose (NSF)/Gadolinium-haltige Kontrastmittel (Gd-KM)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Gadolinium-haltige Kontrastmittel (Gd-KM) finden Anwendung in der MRT-Diagnostik und können eine nephrogene systemische Fibrose (NSF) bei Risikopatient*innen zur Folge haben.
Häufigkeit:
Die strengere Risiko-Nutzen-Abwägung beim Einsatz von Gd-KM hat zu einer fast vollständigen Elimination der NSF geführt.
Symptome:
Symptome nach Exposition mit Gadolinium umfassen anaphylaktoide Sofortreaktionen bis hin zu intensiv brennenden Hautschmerzen der distalen unteren Extremitäten, assoziiert mit Rötungen und Schwellungen.
Befunde:
Bei der NSF kann eine verdickte und verhärtete Haut, häufig mit Pigmentveränderungen sowie eine vorliegende Niereninsuffizienz wegweisend sein.
Diagnostik:
Die Diagnose kann durch eine Hautbiopsie bestätigt werden.
Therapie:
Für einige Gd-KM ruhen die Zulassungen bis zum 28.02.2024; Es existiert bisher keine kausale Therapie bei NSF.
  1. Kelle S, Steen H. Kardiale Magnetresonanztomographie: Ist Gadolinium mit Risiken für die Patienten behaftet? Dtsch Arztebl 2016; 113(41): [20]. www.aerzteblatt.de  
  2. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Rote Hand-Brief zu Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln: Aktualisierte Empfehlungen nach Bewertung von Gadoliniumablagerungen im Gehirn und anderen Geweben. Jan 2018. www.akdae.de  
  3. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Gadoliniumhaltige Kontrastmittel: Gadoliniumablagerungen im Gehirn und anderen Geweben. Apr 2022. www.bfarm.de  
  4. Deutsche Röntgengesellschaft. Gadolinium-haltige Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie. Abruf Mai 2023. www.drg.de  
  5. Weinmann HJ1, Ebert W, Misselwitz B, Schmitt-Willich H: Tissue-specific MR contrast agents. Eur J Radiol 2003; 46(1): 33–44. www.ejradiology.com  
  6. Bäuerle T, Saake M, Uder M. Gadolinium-haltige Kontrastmittel nach anaphylaktoiden Reaktionen, nephrogener systemischer Fibrose und Hirnretention – was haben wir gelernt? Rofo 2021; 193(09): 1010-1018; DOI: 10.1055/a-1328-3177. link.springer.com  
  7. Bruder O, Schneider S, Pilz G, et al. 2015 Update on acute adverse reactions to gadolinium based contrast agents in cardiovascular MR. Large multi-national and multi-ethnical population experience with 37 788 patients from the EuroCMR Registry. J Cardiovasc Magn Reson 2015; 17: 58. doi: 10.1186/s12968–015–0168–3. jcmr-online.biomedcentral.com  
  8. Martin DR, Kalb B, Mittal A, et al. No Incidence of Nephrogenic Systemic Fibrosis after Gadobenate Dimeglumine Administration in Patients Undergoing Dialysis or Those with Severe Chronic Kidney Disease. Radiology 2018 Jan; 286(1): 113-119. pmid:28731375 PubMed  
  9. Wang Y, Alkasab TK, Narin O, et al. Incidence of nephrogenic systemic fibrosis after adoption of restrictive gadolinium-based contrast agent guidelines. Radiology 2011; 260: 105-11. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Kanda T, Ishii K, Kawaguchi H, Kitajima K, Takenaka D: High signal intensity in the dentate nucleus and globus pallidus on unenhanced T1-weighted MR images: relationship with increasing cumulative dose of a gadolinium-based contrast material. Radiology 2014; 270(3): 834–41. pubs.rsna.org  
  11. Reiter T, Ritter O, Prince MR, Nordbeck P, Wanner C, Nagel E, et al. Minimizing risk of nephrogenic systemic fibrosis in cardiovascular magnetic resonance. J Cardiovasc Magn Reson 2012; 14: 31. jcmr-online.biomedcentral.com  
  12. Nagel E, Lotz J, Schulz-Menger J, et al. Zerebrale Gadolinium- Ablagerungen bei der Magnetresonanztomographie des Herzens. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. Der Kardiologe. Doi: 10.1007/s12181–016–0092–2. link.springer.com  
  • Moritz Paar, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Münster