
Harnblasenkrebs, Therapie
Teilen Sie diese Patienteninformation
QR-Code
Fotografieren Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone
Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin
"Deximed ist für mich eine große Hilfe, um im Praxisalltag schnell aktuelles Wissen zur Therapie oder Diagnostik nachschlagen zu können. Die übersichtliche Struktur ermöglicht es, sogar im Patientenkontakt rasch etwas nachzulesen." - PD Dr. med. Guido Schmiemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen
Deximed ist ein unabhängiges Arztinformationssystem mit Fokussierung auf die primärärztliche Versorgung. Evidenzbasierte und regelmäßig aktualisierte Artikel zu allen medizinischen Gebieten zeichnen Deximed aus.
Mehr erfahrenTherapie und Prognose des Harnblasenkrebses hängen überwiegend davon ab, wie weit die Erkrankung bei Diagnosestellung fortgeschritten ist. Gute Heilungschancen bestehen bei einem Harnblasentumor, der auf die Blasenwand begrenzt ist. Sobald der Tumor streut und Lymphknoten oder entfernte Organe wie Lunge und Leber erfasst hat, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Patientin oder der Patient von ihrem/seinem Krebsleiden geheilt werden kann, erheblich. Glücklicherweise hat die Mehrheit der Patientinnen und Patienten einen Tumortyp mit guten Heilungschancen.
Die Wahl der Therapie richtet sich in erster Linie danach, ob nur oberflächliche Schichten der Harnblasenwand von Tumorgewebe durchdrungen sind oder ob bereits die Muskulatur der Blase infiltriert ist. Liegen Tochtergeschwülste (Metastasen) in den Lymphknoten oder in entfernten Organen vor, wird in der Regel nicht operiert, sondern eine Behandlung mit Chemotherapeutika und Bestrahlung eingeleitet. Darüber hinaus spielt aber auch der allgemeine Gesundheitszustand der erkrankten Person eine entscheidene Rolle sowie natürlich persönliche Präferenzen der oder des Betroffenen.
Die Spanne der Behandlungsoptionen ist groß: Entfernung des Tumors durch die Harnröhre (Transurethrale Resektion, kurz TUR) mit oder ohne medikamentöse Blasenspülungen, Entfernung der gesamten Harnblase mit nachfolgender chirurgischer Rekonstruktion der Harnableitung, Chemotherapie sowie Bestrahlung.
Engmaschige Nachkontrollen bei Spezialisten (Urologen oder Onkologen) sind ein wichtiger Bestandteil jeder Therapie bei Harnblasenkrebs.
Therapie des oberflächlichen Harnblasentumors
Chirurgische Entfernung des Tumors
Sofern der Tumor nur oberflächlich in der Schleimhaut oder knapp darunter wächst und nicht gestreut hat, ist in den meisten Fällen eine TUR ausreichend, also die Abtragung bösartigen sowie verdächtigen Gewebes durch die Harnröhre hindurch. Dieser Eingriff erfolgt in Rückenmarks- oder Vollnarkose. Die weitere Therapie hängt von dem Untersuchungsergebnis der Gewebeprobe in der Pathologie ab.
Medikamentöse Blasenspülungen (Instillationstherapie)
In vielen Fällen werden die behandelnden Ärztinnen und Ärzte nach einer TUR medikamentöse Blasenspülungen empfehlen. Durch diese sogenannte Instillationstherapie kann das Risiko vermindert werden, dass Tumorgewebe nach erfolgter chirurgischer Entfernung erneut wächst. Bei dieser Behandlung werden wiederholt über einen Schlauch Medikamente in die Harnblase eingeflößt. Zur Wahl stehen Zytostatika, also Zellgifte, die sonst in der Chemotherapie Anwendung finden, oder Blasenspülungen mit aufbereiteten Bakterien, die eine lokale Entzündungsreaktion hervorrufen und damit die körpereigene Tumorbekämpfung anregen. Die verwendeten Bakterien heißen Bacillus-Calmette-Guérin (BCG) und wurden ursprünglich als Impfstoff gegen Tuberkulose entwickelt.
Therapie des muskelinvasiven Harnblasentumors
Operative Entfernung der Harnblase (Zystektomie)
Wenn der bösartige Tumor bereits in die Muskulatur der Blasenwand hineinwächst, aber noch nichts gestreut hat, besteht die Therapie erster Wahl in der operativen Entfernung der Harnblase (Zystektomie) sowie der Lymphknoten im Becken. Bei Männern wird zusätzlich zur Harnblase die Prostata entfernt. Bei Frauen erfolgt oftmals zugleich die Entfernung von Gebärmutter und Eileitern mitsamt Eierstöcken.
Eine Entfernung der Blase bedeutet für die betroffenen Patientinnen und Patienten eine große Umstellung. Es muss eine künstliche Harnableitung geschaffen werden, damit der in den Nieren gebildete Urin ausgeschieden werden kann.
Rekonstruktion der Harnableitung nach Zystektomie
Die künstliche Harnableitung geschieht auf unterschiedliche Weise. Grundsätzlich gibt es 4 Typen:
- Die Ausleitung des Urins kann über die Harnleiter in eine Öffnung am Bauch (ein sogenanntes Stoma) erfolgen, an die außen ein Urinbeutel befestigt ist. Teilweise wird ein Stück Darm als Vebindungsstück zwischen Harnleiter und Bauchdecke verwendet. Der Beutel muss regelmäßig entleert werden.
- Es kann aus einem Stück Darm ein Urinreservoir gebildet werden (ein sogenannter Pouch), in das die Harnleiter münden, und das eine wasserdichte Verbindung zur Bauchdecke besitzt. In regelmäßigen Abständen wird der Pouch mittels Einmalkatheter entleert.
- Die Harnleiter können an den Enddarm angeschlossen werden, sodass sich der Urin zusammen mit dem Stuhl im Rektum sammelt und bei Bedarf willkürlich ausgeschieden werden kann.
- Es kann aus einem Stück Darm eine Ersatzblase geschaffen werden (eine sogenannte Neoblase), an die oben die beiden Harnleiter und unten die Harnröhre angeschlossen werden. Diese Methode setzt voraus, dass die Harnröhre nicht entfernt werden musste. Die Ausscheidung des Urins muss geübt werden und geschieht mittels Pressen oder eventuell über einen in die Harnröhre eingeführten Katheter.
Zystektomie und Rekonstruktion der Harnableitung sind umfangreiche Eingriffe, die diverse Komplikationen nach sich ziehen können. Beim Mann ist die Entfernung der Harnblase fast immer mit dem Verlust des Erektionsvermögens verbunden. Der Umgang mit Stoma, Urinbeutel oder Ersatzblase stellen eine große Umstellung dar. Speziell dafür geschultes Pflegepersonal ist bei diesem Prozess behilflich.
Chemotherapie und Strahlentherapie
Chemotherapie und Bestrahlung können bei besonders aggressiven Tumortypen eine ergänzende Therapie zur bereits geschilderten operativen Entfernung der Harnblase darstellen, in manchen Fällen ersetzen sie die Zystektomie. Letzteres ist der Fall, wenn der Tumor Metastasen in lokalen Lymphknoten oder in entfernten Organen gebildet hat.
Die Bestrahlung kann überdies bei Patientinnen und Patienten zur Anwendung kommen, die eine Zystektomie ablehnen. Auch einige Beschwerden und Schmerzen, die bei nicht mehr ursächlich therapierbaren Harnblasentumoren auftreten können, werden erfolgreich durch Strahlentherapie gelindert.
Weiterführende Informationen
- Harnblasenkrebs
- Harnblasenkrebs, Untersuchungen
- Harnblasenkrebs – Der Weg zurück in den Alltag
- Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft. Blasenkrebs - Antworten, Hilfen, Perspektiven. Die Blauen Ratgeber Bd. 18, Bonn 2015 www.krebshilfe.de
Autoren
- Dorit Abiry, Doktorandin am Insitut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Blasenkarzinom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- European Association of Urology. Guidelines on Non–Muscle-invasive Urothelial Carcinoma of the Bladder, Stand 2016. www.europeanurology.com
- Gakis G, Efstathiou J, Lerner SP, et al. ICUD-EAU International Consultation on Bladder Cancer 2012: radical cystectomy and bladder preservation for muscle-invasive urothelial carcinoma of the bladder. Eur Urol 2013; 63: 45-57. PubMed
- Stenzl A, Cowan NC, De Santis M, et al. Treatment of muscle-invasive and metastatic bladder cancer: update of the EAU guidelines. Eur Urol 2011; 59: 1009-18. PubMed
- Babjuk M, Oosterlinck W, Sylvester R, et al. EAU guidelines on non-muscle-invasive urothelial carcinoma of the bladder, the 2011 update. Eur Urol 2011; 59: 997-1008. PubMed
- European Society for Medical Oncology. Bladder cancer: ESMO Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up, Stand 2014. www.esmo.org
- Onkopedia. Blasenkarzinom (Urothelkarzinom). Stand 2019. Letzter Zugriff 29.08.2020. www.onkopedia.com
- RKI. Zentrum für Krebsregisterdaten. Harnblasenkrebs. Stand 17.12.2019. Letzter Zugriff 29.08.2020. www.krebsdaten.de
- The 2016 WHO Classification of Tumours of the Urinary System and Male Genital Organs-Part B: Prostate and Bladder Tumours. www.europeanurology.com
- Humphrey PA, Moch H, Cubilla AL, et al. The 2016 WHO Classification of Tumours of the Urinary System and Male Genital Organs-Part B: Prostate and Bladder Tumours . Eur Urol 2016; 70(1): 106-119. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- García-Closas M, Malats N, Silverman D, et al. NAT2 slow acetylation, GSTM1 null genotype, and risk of bladder cancer: results from the Spanish Bladder Cancer Study and meta-analyses. Lancet 2005; 366: 649-59. PubMed
- Engel LS, Taioli E, Pfeiffer R, et al. Pooled analysis and meta-analysis of glutathione S-transferase M1 and bladder cancer: a HuGE review. Am J Epidemiol 2002; 156: 95-109. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Janković S, Radosavljević V. Risk factors for bladder cancer. Tumori 2007; 93: 4-12. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Urologie. S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 032/038OL, Stand 2020. www.awmf.org
- Grossman HB, Messing E, Soloway M, et al. Detection of bladder cancer using a point-of-care proteomic assay. JAMA 2005; 293(7): 810-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Chou R, Dana T. Screening adults for bladder cancer: a review of the evidence for the U.S. preventive services task force. Ann Intern Med 2010; 153: 461-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Pashos CL, Botteman MF, Laskin BL, Redaelli A. Bladder cancer: epidemiology, diagnosis, and management. Cancer Pract 2002; 10: 311-22. PubMed
- Turney BW, Willatt JM, Nixon D, et al. Computed tomography urography for diagnosing bladder cancer. BJU Int 2006; 98: 345-8. PubMed
- Kundra V, Silverman PM. Imaging in oncology from the University of Texas M. D. Anderson Cancer Center. Imaging in the diagnosis, staging, and follow-up of cancer of the urinary bladder. AJR Am J Roentgenol 2003; 180: 1045-54. PubMed
- Sylvester RJ, van der Meijden AP, Oosterlinck W et al. Predicting recurrence and progression in individual patients with stage Ta T1 bladder cancer using EORTC risk tables: a combined analysis of 2596 patients from seven EORTC trials. Eur Urol 2006; 49: 466-75. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Frohneberg D. Muskelinvasives Harnblasenkarzinom. Teil 3. Dtsch Arztebl Int Int 2007; 104(13): A-868. www.aerzteblatt.de
- Advanced Bladder Cancer Metaanalysis Collaboration: Neoadjuvant chemotherapy in invasive bladder cancer: update of a systematic review and meta-analysis of individual patient data advanced bladder cancer (ABC) meta-analysis collaboration. Eur Urology 48:202-205, 2005. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Onkopedia. ECOG–WHO–Zubrod Performance Status Scale. Letzter Zugriff 10.11.2020. www.onkopedia.com
- Deutsche Krebsgesellschaft.Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL, Stand 2014. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Stand 2019. www.awmf.org
- Steinberg GD. Bladder Cancer. Medscape, last updated May 06, 2020. emedicine.medscape.com