Zum Hauptinhalt springen

Sarkome

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Eine heterogene Gruppe von malignen Erkrankungen mesenchymalen Ursprungs, die von Muskeln, Fettgewebe, Bindegewebe, Blut- und Lymphgefäßen, Nervenscheiden und Knochen ausgehen. Es wird zwischen den beiden Hauptgruppen der Weichteil- und der Knochensarkome unterschieden.
Häufigkeit:
Jährliche Inzidenz ca. 6–8/100.000.
Symptome:
Bei Weichteilsarkomen häufig schmerzlose, progrediente Schwellung als Primärmanifestation. Bei Knochensarkomen als erstes Symptom häufig Schmerzen in der betroffenen Region.
Befunde:
Abhängig von der Lokalisation und der Art des Tumors. Zu achten ist auf Größe, Konsistenz, Verschieblichkeit des Primärtumors sowie auf Hinweise für Metastasierung (am häufigsten hämatogen in die Lunge).
Diagnostik:
Beruht auf klinischem Befund, bildgebenden Verfahren und schließlich Biopsie mit histologischer Untersuchung.
Therapie:
Abhängig von Art und Stadium des Sarkoms. Am häufigsten operative Resektion, ergänzt um ggf. eine Chemo- oder Strahlentherapie.
  • Deutsche Krebsgesellschaft. Adulte Weichgewebesarkome. AWMF-Leitlinie Nr. 032-044OL. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Weichgewebssarkome (maligne Weichgewebstumoren) des Erwachsenen, Stand 2019. onkopedia.com 
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Gastrointestinale Stromatumoren (GIST), Stand 2019. onkopedia.com 
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Ewing Sarkom, Stand 2020. onkopedia.com 
  • Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Weichteilsarkome. AWMF-Leitlinie Nr. 025-007. S1, Stand 2017. www.awmf.org 
  • Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Ewing-Sarkome des Kinder- und Jugendalters. AWMF-Leitlinie Nr. 025-006. S1, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Osteosarkome. AWMF-Leitlinie Nr. 025-005. S1, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Deutsche Krebsgesellschaft. Adulte Weichgewebesarkome. AWMF-Leitlinie 032-044OL, Stand 2021. www.awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Weichgewebssarkome (maligne Weichgewebstumoren) des Erwachsenen, Stand 2019. www.onkopedia.com  
  3. Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Osteosarkome. AWMF-Leitlinie 025-005, Stand 2021. www.awmf.org  
  4. Koscielniak E, Klingebiel T. Weichteilsarkome. Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Stand 2017. www.awmf.org  
  5. Wardelmann E, Hartmann W. Neues in der aktuellen WHO- Klassifikation (2020) für Weichgewebssarkome. Pathologe 2021; 42: 281-293. doi:10.1007/s00292-021-00935-8 DOI  
  6. Bruns P. Sarkome – Bewährtes, Neues und Herausforderungen im multimodalen Management. Chirurg 2019; 90: 439-440. doi:10.1007/s00104-019-0970-9 DOI  
  7. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Gastrointestinale Stromatumoren (GIST), Stand 2019. www.onkopedia.com  
  8. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Maligne Knochentumore des Erwachsenen, Stand 2011. www.onkopedia.com  
  9. Schwarz N, Reutter K. Allgemein- und Viszeralchirurgie, 7. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2012.
  10. Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Ewing-Sarkome des Kinder- und Jugendalters. AWMF-Leitlinie Nr. 025-006. S1, Stand 2021. www.awmf.org  
  11. Reichardt P (Deutsche Krebsgesellschaft). Weichteiltumoren, Weichteilsarkome - Ursachen und Risikofaktoren. Onko-Internetportal, Zugriff 21.01.22. www.krebsgesellschaft.de  
  12. Katenkamp K, Katenkamp D. Weichgewebstumoren. Neue Gesichtspunkte zur Klassifikation und Diagnostik. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 632-636. doi:10.3238/arztebl.2009.0632 DOI  
  13. Lindner L. Multimodale Therapien bei Sarkomen: Standards und Neues in der medikamentösen und radioonkologischen Behandlung. Chirurg 2019; 90: 457-461. doi:10.1007/s00104-019-0958-5 DOI  
  14. Bannasch H, Eisenhardt S, Grosu A, et al. The diagnosis and treatment of soft tissue sarcomas of the limbs. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 32-8. doi:10.3238/arztebl.2011.0032 DOI  
  15. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Ewing-Sarkom, Stand 2020. www.onkopedia.com  
  16. Kirchberg J, Blum S, Pablik J, et al. Präoperative Diagnostik und Typisierung abdomineller Weichteilsarkome. Chirurg 2022; 93: 5-15. doi:10.1007/s00104-021-01528-0 DOI  
  17. Brouns F, Stas M, De Wever I. Delay in diagnosis of soft tissue sarcomas. Eur J Surg Oncol 2003; 29: 440-5. PubMed  
  18. Clark MA, Fisher C, Judson I, and Thomas JM. Soft-tissue sarcomas in adults. N Engl J Med 2005; 353: 701-11. PubMed  
  19. Krämer J, Gübitz R, Beck L, et al . Bildgebende Diagnostik der Knochensarkome. Unfallchirurg 2014; 117: 491-500. doi:10.1007/s00113-013-2470-6 DOI  
  20. Bastiaannet E, Groen H, Jager PL, et al. The value of FDG-PET in the detection, grading and response to therapy of soft tissue and bone sarcomas: a systematic review and meta-analysis. Cancer Treat Rev 2004; 30: 83-101. PubMed  
  21. Scheipl S, Liegl-Atzwanger B, Szkandera J, et al. Gibt es eine Magic Bullet für Sarkome?. Orthopädie 2019; 48: 776-783. doi:10.1007/s00132-019-03790-x DOI  
  22. Hartmann J. Aktuelle medikamentöse Behandlung von Sarkomen. Onkologe 2018; 24: 240-246. doi:10.1007/s00761-018-0332-0 DOI  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.