Patella bipartita
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Anatomische Anomalie, bei der die Patella durch eine inkomplette Ossifikation aus zwei Fragmenten besteht.
Häufigkeit:
Prävalenz von 2–6 % in der Gesamtbevölkerung. Männer sind deutlich häufiger betroffen.
Symptome:
Die große Mehrheit der Betroffenen ist asymptomatisch. Falls Beschwerden auftreten, meist anteriorer Knieschmerz bei körperlicher Belastung.
Befunde:
Druckschmerz der Patella; evtl. positives Zohlen-Zeichen.
Diagnostik:
Röntgen der Patella in drei Ebenen; ggf. MRT.
Therapie:
Initial konservative Therapie. Bei Therapieversagen in der Regel operative Exzision des akzessorischen Knochenfragments.
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S2e-Leitlinie Patellafraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 187-021, Stand 2021 (überarbeitete Langfassung). register.awmf.org
- Soini V, Raitio A, Virkki E, et al. Treatment of congenital bipartite patella in pediatric population - a systematic review of the published studies. Acta Orthop Belg 2022; 88(1): 87-93. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Saleh TM, Abbood SH, Abbas TH. Surgical treatment of the non-frequent common symptomatic patella bipartite. International Journal of Advanced Research in Medicine 2019; 1(2): 83-85. www.medicinepaper.net
- Pan T, Hennrikus W. Symptomatic Bipartite Patella in Adults Treated With Open Excision: Outcomes and Management. Cureus 2022; 14(7): e26705. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S2e-Leitlinie Patellafraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 187-021, Stand 2021 (überarbeitete Langfassung). register.awmf.org
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster