Fraktur des Beckens
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Bruch des knöchernen Beckens, das aus Os ischium, Os ilium, Os pubis, Sakrum und Os coccygis besteht.
Häufigkeit:
Generell eher seltene Fraktur, jedoch gehäuft bei polytraumatisierten und geriatrischen Patient*innen.
Symptome:
Schmerzen, Schwellung und Hämatom im Beckenbereich. Bei geriatrischen Patient*innen meist niedrigenergetisches Trauma, z. B. Stolpersturz. Bei jungen Patient*innen oft Hochrasanztrauma, z. B. Verkehrsunfall oder Sturz aus großer Höhe.
Untersuchung:
Überprüfung der Stabilität des Beckens durch vorsichtige manuelle Kompression. Untersuchung auf Begleitverletzungen: Blutungen aus Urethra, Rektum, Vagina; Sonografie des Abdomens; Überprüfung pDMS.
Diagnostik:
Röntgen Beckenübersicht und/oder CT zum Frakturnachweis.
Therapie:
In Akutphase Sicherung der Vitalfunktionen und mechanische Kompression des Beckens. Bei stabilen Frakturen meist konservatives Vorgehen mit Analgesie und physiotherapeutisch assistierter Teilbelastung. Bei instabilen Frakturen frühzeitige operative Stabilisierung durch verschiedene Osteosyntheseverfahren.
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 187-023, Stand 2022. register.awmf.org
- Baierlein SL. Frakturklassifikationen. Stuttgart: Thieme, 2011. www.thieme-connect.de
- Esmer E, Esmer E, Derse P, et al. Einfluss der externen Beckenstabilisierung bei hämodynamisch instabilen Beckenfrakturen. Der Unfallchirurg 2015; 120(4): 312-19. www.springermedizin.de
- Böhme J, Höch A, Gras F, et al. Polytrauma mit Beckenfraktur und schwerem Thoraxtrauma. Der Unfallchirurg 2013; 116(10): 923-30. www.springermedizin.de
- Russell GV. Pelvic fractures. Medscape, last updated Apr 11, 2022. emedicine.medscape.com
- Holstein JH, Stuby FM, Herath SC, et al. Einfluss des Beckenregisters der DGU auf die Versorgung von Beckenringfrakturen. Der Unfallchirurg 2016; 119: 475-81. link.springer.com
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 187-023, Stand 2022. register.awmf.org
- Culemann U, Pohlemann T. Beckenfraktur beim älteren Patienten. Berlin: Walter de Gruyter, 2021. books.google.de
- Sharma OP, Oswanski MF, Rabbi J, et al. Pelvic fracture risk assessment on admission. American Surgeon 2008; 74(8): 761-66. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).