Fraktur des Femurschafts
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:Zuletzt revidiert von:Sandra Krüger
Definition:
Dazu zählen viele verschiedene Frakturen, die von undislozierten Ermüdungsfrakturen bis hin zu stark mehrfragmentären Frakturen und Weichteilschäden reichen, die u. U. eine Amputation erforderlich machen.
Häufigkeit:
In den USA tritt etwa 1 Fall je 10.000 Personen jährlich auf.
Symptome:
Häufig hat ein hochenergetisches Trauma stattgefunden, und es liegen multiple Verletzungen vor. Es bestehen starke Schmerzen.
Untersuchung:
Klinisch sind typische Frakturzeichen zu beobachten. Häufig besteht eine erhebliche Schwellung, und die Frakturen sind meist sehr instabil.
Diagnostik:
Die Diagnose kann anhand einer Röntgen- und CT-Untersuchung gestellt werden.
Therapie:
In der Regel operativ.
- Sandra Krüger, Fachärztin für Orthopädie, Berlin
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
- Katarina Lönn, specialistläkare, VO ortopedi, Akademiska sjukhuset, Uppsala
- Arild Aamodt, overlege/professor, Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo