Fraktur im Kniegelenk
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Zu den Frakturen im Kniegelenk zählen die Patellafraktur, Frakturen der Femurkondylen, die Fraktur der Eminentia intercondylaris tibiae, die Fraktur der Tuberositas tibiae, die Fraktur des Tibiaplateaus und Abrissfrakturen der Ligamentansätze.
Häufigkeit:
Häufige Verletzungen bei Verkehrsunfällen und Sport, vor allem bei jüngeren Patient*innen.
Symptome:
Direktes oder indirektes Trauma, das zu Schmerzen, Funktionseinschränkung und Schwellung des Kniegelenks führt.
Befunde:
Druckschmerz über Fraktur, ggf. Prellmarke. Aktives und/oder passives Bewegungsausmaß eingeschränkt. Weichteilschwellung und Gelenkerguss (Hämarthros). Evtl. Deformität und palpable Krepitation.
Diagnostik:
Röntgen, evtl. ergänzt durch CT (komplexe Fraktur) oder MRT (V. a. Weichteilverletzung). Ggf. diagnostische Gelenkpunktion (Hämarthros? Fettaugen?)
Therapie:
Bei stabilen, nicht-dislozierten Frakturen ohne Gelenkstufe meist konservative Therapie. Ansonsten operative anatomische Rekonstruktion und Osteosynthese.
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Patellafraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-017. S2e, Stand 2020. www.awmf.org
- Steele M. Knee fracture. Medscape, last updated Apr 13, 2020. emedicine.medscape.com
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Patellafraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-017, Stand 2020. www.awmf.org
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.