Zum Hauptinhalt springen

Fraktur eines Metakarpalknochens

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Fraktur der Basis, des Schaftes oder des Gelenkköpfchens eines Metakarpalknochens.
Häufigkeit:
Häufige Fraktur, insbesondere bei jungen Männern.
Symptome:
Nach Trauma Schmerzen und Schwellung der Mittelhand.
Befunde:
Schwellung, Druckschmerz, ggf. tast- und sichtbare Fehlstellung.
Diagnostik:
Röntgen.
Therapie:
Konservative Therapie mit frühfunktioneller Nachbehandlung bei stabilen, nichtdislozierten Frakturen. Operative Versorgung bei instabilen, dislozierten Frakturen.
  1. Dye TM. Metacarpal fractures. Medscape, last updated Feb 24, 2020. emedicine.medscape.com  
  2. Bloom JM, Hammert WC. Evidence-based medicine: Metacarpal fractures. Plast Reconstr Surg. 2014 May. 133 (5):1252-60. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Thelen S, Windolf J. Finger- und Mittelhandfrakturen. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2019; 14(5): 495-514. www.thieme-connect.com  
  4. Moll W. SOP Mittelhandfrakturen. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2020; 15(4): 308-12. www.thieme-connect.com  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).