Zum Hauptinhalt springen

Osteoporotische Wirbelkörperfraktur

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Osteoporotische Fraktur eines Wirbelkörpers.
Häufigkeit:
Häufige Fraktur im Alter. Jährliche Inzidenz bei Menschen ab dem 50. Lebensjahr von 0,6 % bei Männern und 1,1 % bei Frauen.
Symptome:
In der Mehrzahl der Fälle asymptomatisch. Bei symptomatischer Fraktur meist plötzlich einschießender stechender Rückenschmerz bei Alltagsbewegung oder Bagatelltrauma.
Befunde:
Lokalisierter Klopfschmerz über dem Dornfortsatz des betroffenen Wirbelkörpers.
Diagnostik:
Röntgen der Wirbelsäule im Stehen; ggf. ergänzt durch eine MRT, um das Frakturalter zu bestimmen.
Therapie:
In der Regel konservatives Vorgehen mit frühzeitiger Mobilisierung nach evtl. initial kurzer Bettruhe, Analgesie, Physiotherapie und Orthesenversorgung. Bei konservativem Therapieversagen operatives Vorgehen mit Ballonkyphoplastie.
  • Dachverband Osteologie e. V. S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr. AWMF-Leitlinie Nr. 183-001, Stand 2023. register.awmf.org 
  1. Dachverband Osteologie e. V. S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr. AWMF-Leitlinie Nr. 183-001, Stand 2023. register.awmf.org  
  2. Krestan C, Greitbauer M. Trauma an Brustwirbelsäule und knöchernem Thorax. Der Radiologe 2020; 60: 610-23. link.springer.com  
  3. Böcker W, Gosch M, Kammerlander C, et al. Alterstraumatologie - Kapitel 6: Verletzungen der Wirbelsäule. Stuttgart: Thieme, 2019. www.thieme-connect.de  
  4. Chmielnicki M, Prokop A, Kandziora F, et al. Surgical and Non-surgical Treatment of Vertebral Fractures in Elderly. Z Orthop Unfall 2019; 157(6): 654-667. www.thieme-connect.com  
  5. Longo UG, Loppini M, Denaro L, Maffulli N, Denaro V. Osteoporotic vertebral fractures: current concepts of conservative care. Br Med Bull 2012; 102: 171–189.. pmid:22130906 PubMed  
  6. Engelhardt. Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer, 2017. Letzter Zugriff 31.08.23. www.lexikon-orthopaedie.com  
  7. Chmiel C, Valentin S, Beise U, et al. Osteoporose. Praxis 2023; 112(4): 250-9. econtent.hogrefe.com  
  8. Blattert TR, Schnake KJ, Gonschorek O, et al. Nichtoperative und operative Behandlung der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur. Orthopäde 2019; 48: 84-91. link.springer.com  
  9. Barr JD, Jensen ME, Hirsch JA, et al. Position statement on percutaneous vertebral augmentation: a consensus statement developed by the Society of Interventional Radiology (SIR), American Association of Neurological Surgeons (AANS) and the Congress of Neurological Surgeons (CNS), American College of Radiology (ACR), American Society of Neuroradiology (ASNR), American Society of Spine Radiology (ASSR), Canadian Interventional Radiology Association (CIRA), and the Society of NeuroInterventional Surgery (SNIS). J Vasc Interv Radiol 2014; 25(2): 171–181. pmid:24325929 PubMed  
  10. Quante M. Osteoporotische Wirbelkörperfraktur. MMW - Fortschritte der Medizin 2012; 154: 49-50. link.springer.com  
  11. Benditz A, Jerosch J. Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen – Von der Diagnose zur Therapie. Zeitschrift für Rheumatologie 2022; 82: 18-24. link.springer.com  
  12. Bublak R. Wirbelfraktur: Nutzen der vertebralen Augmentation ist nicht belegt. Orthopädie & Rheuma 2019; 22: 17. link.springer.com  
  13. IQWiG. Osteoporose nach den Wechseljahren: Weniger Wirbelbrüche mit Teriparatid als mit Risedronat. Stand 05.12.2022. Letzter Zugriff 31.08.2023. www.iqwig.de  
  14. Wirsching E. NEUES ZU TERIPARATID (FORSTEO) GEGEN OSTEOPOROSE?. arznei-telegramm 2017; 48: 104. www.arznei-telegramm.de  
  15. a-t. Weitere Studie zu Teriparatid (FORSTEO) gegen Osteoporose. arznei-telegramm 2017; 48: 117. www.arznei-telegramm.de  
  16. KBV. Teriparatid. Wirkstoff AKTUELL. Stand 20.11 2018. Letzter Zugriff 31.08.2023. www.kbv.de  
  17. Sinaki M, Itoi E, Wahner HW, Wollan P, Gelzcer R, Mullan BP, et al. Stronger back muscles reduce the incidence of vertebral fractures: a prospective 10 year follow-up of postmenopausal women. Bone 2002;30:836-41. PubMed  
  18. Delank K, Siekmann H, Gräper J. Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Halle (Saale). Die osteoporotische Wirbelfraktur. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt Fachartikel 0102/2014. www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster