Zum Hauptinhalt springen

Schenkelhalsfraktur, Femurfraktur

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Frakturen des proximalen Femurs umfassen die Femurkopffrakturen, Schenkelhalsfrakturen und die Frakturen der trochantären sowie subtrochantären Region.
Häufigkeit:
Bei den proximalen Femurfrakturen handelt es sich um die häufigste Ursache eines stationären Krankenhausaufenthalts von Patient*innen im Alter > 64 Jahre.
Symptome:
Schmerzen in der Leiste bei eingeschränkter Fähigkeit zur aktiven Bewegung des Beins nach Sturz oder Bagatelltrauma.
Befunde:
Das betroffene Bein ist in der Regel verkürzt und nach außen rotiert.
Diagnostik:
Klinischer Verdacht, der durch Röntgen bestätigt wird.
Therapie:
Operative Therapie. Konservative Therapie nur bei absoluten Kontraindikationen für Operation.
  • Dachverband Osteologie. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. AWMF-Leitlinie Nr. 183-001. S3, Stand 2017. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Pertrochantäre Oberschenkelfraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-002. S2, Stand 2016 (abgelaufen).  www.leitliniensekretariat.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Schenkelhalsfraktur des Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 012-001. S2e, Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org 
  1. Raschke MJ, Everding J. SOP Proximale Femurfraktur. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2019; 14: 120-26. www.thieme-connect.com  
  2. Figved W, Opland V, Frihagen F et al. Cemented versus uncemented hemiarthroplasty for displaced femoral neck fractures. Clin Orthop Relat Res 2009; 467: 2426-35. PubMed  
  3. Gjertsen JE, Vinje T, Engesaeter LB et al. Internal screw fixation compared with bipolar hemiarthroplasty for treatment of displaced femoral neck fractures in elderly patients. J Bone Joint Surg Am 2010; 92: 619-28. PubMed  
  4. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Schenkelhalsfraktur des Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 012-001. Stand 2015. (abgelaufen). www.awmf.org  
  5. Bleß H.-H., Kip M. Weissbuch Gelenkersatz . Springer Verlag 2017 www.bvmed.de  
  6. Klopfer T, Hemmann P, Schreiner AJ, et al. Proximale Femurfraktur. Trauma und Berufskrankheit 2019; 21: 86-94. link.springer.com  
  7. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Pertrochantäre Oberschenkelfraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-002. Stand 2016. (abgelaufen). www.leitliniensekretariat.de  
  8. Dachverband Osteologie. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. AWMF-Leitlinie Nr 183-001. Stand 2017. www.awmf.org  
  9. Roche JJW, Wenn RT, Sahota O, Moran CG. Effect of comorbidities and postoperative complications on mortality after hip fracture in elderly people: prospective observational cohort study. BMJ 2006; 331: 1374-6. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Colon-Emeric C, Kuchibhatla M, Pieper C, Hawkes W, Fredman L, Magaziner J et al. The contribution of hip fracture to risk of subsequent fractures: data from two longitudinal studies. Osteoporos Int 2003; 14: 879 - 83. PubMed  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.