Skaphoidfraktur
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Fraktur des Handwurzelknochens Os scaphoideum (Kahnbein).
Häufigkeit:
Sehr häufige Fraktur, die 80 % aller Handwurzelfrakturen ausmacht. Junge Männer sind am häufigsten betroffen.
Symptome:
Trauma durch Sturz oder Schlag auf dorsalextendierte Hand. Druckempfindlichkeit und Schmerzen im Bereich der proximalen Handwurzel.
Befunde:
Druckdolenz über der Fovea radialis (Tabatière).
Diagnostik:
Anamnese, klinische Untersuchung und Bildgebung. Röntgen als Basisdiagnostik, bei klinischem Verdacht und unauffälligem Röntgen zusätzlich CT zum Ausschluss okkulter Frakturen.
Therapie:
Bei stabilen Frakturen konservative Therapie mittels Immobilisation. Bei instabilen Frakturen operative Therapie, meist mit Schraube.
- Flury A, Günkel S. Die okkulte Skaphoidfraktur: aktuelle Evidenz und diagnostischer Algorithmus. Der Unfallchirurg 2020; 123: 238-43. link.springer.com
- Dittler S, Bickert B. Skaphoidfraktur – Schritt für Schritt. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2021; 16(1): 19-24. www.thieme-connect.com
- Neubrech F, Terzis A, Seegmüller J, et al. Diagnostik und Therapie frischer Skaphoidfrakturen. Der Unfallchirurg 2019; 122: 182-90. link.springer.com
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. Skaphoidfraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-016, Stand 2015. awmf.org
- Phillips TG, Reibach AM, Slomiany WP. Diagnosis and management of scaphoid fractures. Am Fam Physician 2004; 70: 879-84. PubMed
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.