Unterarmfraktur
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Fraktur von Ulna und/oder Radius.
Häufigkeit:
Sehr häufige Fraktur, sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen.
Symptome:
Schmerzen, Schwellung und Funktionseinschränkung des Unterarms nach Trauma, meistens nach Sturz auf den Arm.
Befunde:
Druckschmerz und Schwellung über Fraktur. Teilweise sichtbare Fehlstellung.
Diagnostik:
Röntgen, Überprüfung von pDMS.
Therapie:
Konservative Therapie bei stabilen, nichtdislozierten Frakturen. Bei instabilen und nichtreponierbaren, dislozierten Frakturen offene Reposition und osteosynthetische Fixierung.
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Distale Radiusfraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-015. S2e, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Unterarmschaftfrakturen im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 006-062. S1, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Unterarmschaftfrakturen im Kindesalter. AWMF Leitlinie Nr. 006-062. S1. Stand 2016. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Distale Radiusfraktur. AWMF Leitlinie Nr. 012-015. S2e. Stand 2021. www.awmf.org
- Höfer J, Hoffmann F, Glaeske G, et al. Distale Unterarmfrakturen im Kindes- und Jugendalter: Häufigkeit und Versorgungsgeschehen in Deutschland. Gesundheitswesen 2019; 81(1): 1-9. www.thieme-connect.com
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).