
Hammerzehe
Zusammenfassung
- Definition: Beugekontraktur des Zehenmittelgelenks bei gleichzeitig gestreckter Position des Grund- und Endgelenks.
- Häufigkeit:Hammerzehen sind die häufigste Fehlstellung der kleinen Zehen.
- Symptome: Zehe nimmt eine Hammerstellung ein, d. h. das Mittelgelenk steht in der Luft und das Endglied drückt in den Boden.
- Untersuchung:Flexionsdeformität des Mittelgelenks, evtl. Hyperkeratose über Gelenk und unter Metatarsalköpfchen.
- Diagnostik:Ergänzende Untersuchungen sind nicht erforderlich.
- Therapie: Konservative Therapie mit Tapen der Zehe in korrigierter Stellung und Auswahl geeigneten Schuhwerks. Operative Therapie nur bei Versagen der konservativen Therapie.
Allgemeine Informationen
Definition
- Hammerzehe: Beugekontraktur des Zehenmittelgelenks bei gleichzeitig gestreckter Position des Grund- und Endgelenks1
- Mittelgelenk ragt nach oben, Endglied wird wie ein Hammer in den Boden gedrückt.
- Anatomie
- Grundgelenk bzw. Metatarsophalangeal(MTP)-Gelenk
- Verbindung zwischen Mittelfußknochen und proximaler Phalanx der Zehe
- Mittelgelenk bzw. proximales Interphalangeal(PIP)-Gelenk
- Verbindung zwischen proximaler Phalanx und mittlerer Phalanx der Zehe
- Endgelenk bzw. distales Interphalangeal(DIP)-Gelenk
- Verbindung zwischen mittlerer und distaler Phalanx der Zehe
- Grundgelenk bzw. Metatarsophalangeal(MTP)-Gelenk
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.