Osteomyelitis, bakterielle
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Erregerinduzierte Infektion des Knochens, endogen oder exogen bedingt.
Häufigkeit:
21,8 Fälle auf 100.000 Personenjahre. Bei Kindern vor allem akute Osteomyelitis, bei älteren Personen chronische Osteomyelitis.
Symptome:
Fieber, Schüttelfrost, reduzierter Allgemeinzustand und lokale Entzündungszeichen.
Befunde:
Lokale Entzündungszeichen, reduzierte Beweglichkeit in benachbarten Gelenken.
Diagnostik:
Röntgen in 2 Ebenen sowie MRT, ggf. ergänzt durch CT.
Therapie:
Bei akuter Form i. v. Antibiotikatherapie, bei chronischer Form operative Sanierung.
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
- Bertil Christensson, professor och överläkare, Infektionskliniken, Skånes universitetssjukhus
- Kurt Østhuus Krogh, specialist inom barnsjukdomar, Barne- og ungdomsklinikken, St. Olavs Hospital, Trondheim