Zum Hauptinhalt springen

Protheseninfektion an Knochen und Gelenken

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Knochen- oder Gelenkinfektionen nach dem Einsetzen einer Prothese. Es werden 3 Kategorien von Infektionen unterschieden: Frühinfektion, verzögerte Infektion und Spätinfektion.
Häufigkeit:
Ca. 1 % der Patienten, bei denen eine Prothese eingesetzt wurde, müssen aufgrund einer bakteriellen Infektion in der Prothesenumgebung erneut operiert werden.
Symptome:
Die häufigsten Symptome sind Belastungs- und Ruheschmerzen sowie eingeschränkte Funktion bei spät einsetzenden Infektionen.
Befunde:
Klinische Anzeichen einer Prothesenlockerung.
Diagnostik:
Zur weiteren Diagnostik sind Gelenkpunktion (ggf. Blutkulturen) und Röntgen erforderlich.
Therapie:
Eine prothesenerhaltende Behandlung wird bei postoperativer Frühinfektion oder hämatogener Spätinfektion angestrebt. Bei Spätinfektionen ggf. Entfernung und einzeitiger oder zweizeitiger Prothesenwechsel.
  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU). Bakterielle Gelenkinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 012-010. S1, Stand 2014. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU). Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 012-033. S2k, Stand 2018. www.awmf.org 
  1. Zimmerli W, Trampuz A, Ochsner PE. Prosthetic-joint infections. N Engl J Med 2004;351:1645-54. New England Journal of Medicine  
  2. Sendi P, Zumstein MA, Zimmerli W. Periprosthetic joint infections - a review for general practitioners. Praxis 2011; 100(13): 787-92. pmid:21698564 PubMed  
  3. Del Pozo JL, Patel R. Clinical practice. Infection associated with prosthetic joints. N Engl J Med 2009; 361:787. New England Journal of Medicine  
  4. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). Bakterielle Gelenkinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 012-010, Stand 2014. www.awmf.org  
  5. Trampuz A, Hanssen AD, Osmon DR, et al. Synovial fluid leukocyte count and differential for the diagnosis of prosthetic knee infection. Am J Med 2004; 117:556. PubMed  
  6. Bernard L, Lübbeke A, Stern R, et al. Value of preoperative investigations in diagnosing prosthetic joint infection: retrospective cohort study and literature review. Scand J Infect Dis 2004; 36:410. PubMed  
  7. Fitzgerald RH Jr. Total hip arthroplasty sepsis: Prevention and diagnosis. Orthop Clin North Am 1992; 23: 259. PubMed  
  8. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 012-033, Stand 2018. www.awmf.org  
  9. Douglas R. Osmon, Elie F. Berbari, Anthony R. Berendt, Daniel Lew, Werner Zimmerli, James M. Steckelberg, Nalini Rao, Arlen Hanssen,Walter R. Wilson. iagnosis and Management of Prosthetic Joint Infection: Clinical Practice Guidelines by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis. (2012). cid.oxfordjournals.org  
  • Sandra Krüger, Dr. med., Fachärztin für Orthopädie, Berlin
  • Günter Ollenschläger, Prof. Dr. Dr. med., Professor für Innere Medizin, Uniklinikum Köln
  • Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
  • Bertil Christensson, professor och överläkare, Infektionskliniken, Skånes universitetssjukhus (Medibas)