Zum Hauptinhalt springen

Schnellender Finger

Die Ursache des schnellenden Fingers ist eine Reizung und Schwellung an der Beugesehne des betroffenen Fingers, die dazu führt, dass sich die Sehne in gebeugter Stellung fixiert.

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:


Was ist ein schnellender Finger?

Definition

Der schnellende Finger, auch Springfinger oder Schnappfinger genannt, ist eine relativ häufige Erkrankung. Ringfinger, Daumen und Mittelfinger sind am häufigsten betroffen.

Die Ursache des schnellenden Fingers ist eine Reizung und Schwellung an der Beugesehne des betroffenen Fingers, die dazu führt, dass die Sehne (der Finger) in gebeugter Stellung blockiert. Die englische Bezeichnung „Trigger Finger“ ist angelehnt an die oftmals typische Position des Fingers, die an die Haltung des Zeigefingers beim Abfeuern einer Waffe erinnert. Häufig schaffen es die Betroffenen nicht, den Finger aktiv zu strecken, aber mithilfe der anderen Hand lässt sich die Blockade des Fingers schnell lösen.

Symptome

Ein schnellender Finger liegt vor, wenn ein Finger in einer gebeugten Position blockiert. Die Erkrankung ist schmerzhaft und unangenehm. Die betroffene Sehne ist geschwollen. Manchmal kann die Beugesehne einen schmerzhaften Klick von sich geben, wenn der betroffene Finger gebeugt oder gestreckt wird.

Häufig kann der Widerstand überwunden werden, indem Sie den Finger mit der anderen Hand nach hinten biegen oder gerade ausrichten.

Ursachen

Die Ursache ist unbekannt. In einigen Fällen kann eine bestimmte Belastung oder Druck gegen die Sehne einen schnellenden Finger auslösen, z. B. durch Schreibtischtätigkeit, Klavierspielen oder Handwerken. In der Regel entsteht die Erkrankung jedoch von selbst.

Erkrankungen wie Diabetes, Gicht oder rheumatoide Arthritis können zu Umbauprozessen der Sehne führen, die einen schnellenden Finger begünstigen. Häufig bestehen gleichzeitig andere Sehnenerkrankungen der Hand oder ein Karpaltunnelsyndrom.

Die Muskelsehnen der Finger sind in einigen Bereichen von Sehnenscheiden umgeben. Diese ermöglichen eine gleitende Bewegung der Beugesehnen. Wenn die Sehne aufgrund einer Entzündung oder Reizung geschwollen ist, wird die Beweglichkeit im engen Bereich der Sehnenscheide eingeschränkt (siehe Abbildung). Die Sehne hängt an der Sehnenscheide fest. Sobald der verdickte Abschnitt der Sehne von der Sehnenscheide frei wird, ist wieder eine normale Bewegung möglich.

Häufigkeit

Die Erkrankung ist relativ häufig und tritt vor allem im 5. und 6. Lebensjahrzehnt auf. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.

Untersuchungen

  • Die Krankengeschichte ist in der Regel typisch und erlaubt die Diagnose der Erkrankung.
  • Die Ärztin/der Arzt untersucht den Finger, um zu sehen, ob eine Schwellung der Sehne vorhanden ist. Weitere Untersuchungen sind in der Regel nicht nötig.

Behandlung

  • Bei leichten Beschwerden, die seit weniger als 3 Monaten bestehen, wird der betroffene Finger für 3–6 Wochen mit einer Schiene ruhiggestellt.

Medikamente

  • Bei ausgeprägten Beschwerden stellt die Injektion von Kortison um den Bereich der geschwollenen Sehne herum die erste Wahl für die Behandlung dar.
  • Die Behandlung kann bis zu 2-mal in Abständen von mehreren Wochen wiederholt werden, die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung ist jedoch bei der ersten Injektion am größten.
  • Die Wirkung hält häufig nach 12 Monaten noch an.

Operation

  • Wenn die Kortisontherapie keine Wirkung zeigt, kann ein operativer Eingriff erforderlich sein.
  • Dies kann geschehen, indem die Sehnenscheide mithilfe einer Hohlnadel geteilt wird oder durch einen herkömmlichen Eingriff, bei dem die Sehnenscheide durch eine Öffnung in der Haut geteilt wird.
  • Die Operation wird in der Regel ambulant mit örtlicher Betäubung durchgeführt. Im Anschluss sollen die Finger sofort wieder bewegt werden.

Prognose

Ohne Behandlung nehmen die Beschwerden im Verlauf in der Regel zu. Die Erkrankung heilt nur selten von selbst ab. Bei den meisten Betroffenen führt die Behandlung mit einer Kortison-Injektion oder Operation zu Beschwerdefreiheit.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Schnellender Finger. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Akhtar S, Bradley MJ, Quinton DN, Burke FD. Management and referral for trigger finger/thumb. BMJ 2005; 331: 30-3. PubMed 
  2. Finnof JT. Upper Limb Pain and Dysfunction. Philadelphia: Elsevier, 2016.
  3. Kale S. Trigger finger. Medscape, last updated Apr 26, 2021. emedicine.medscape.com 
  4. Ruchholtz S, et al. Orthopädie und Unfallchirurgie essentials. Stuttgart: Thieme, 2013.
  5. Ryzewicz M, Wolf JM. Trigger digits: principles, management, and complications.. J Hand Surg Am 2006; 31(1): 135-46. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  6. Magee DJ. Orthopedic Physical Assesment. St Louis: Elsevier Saunders, 2016.
  7. Werner BC, Boatright JD1, Chhabra AB, et al. Trigger digit release: rates of surgery and complications as indicated by a United States Medicare database. J Hand Surg Eur Vol 2016; 41(9): 970-76. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  8. Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Karpaltunnelsyndrom, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 005-003, Stand 2012. www.awmf.org 
  9. Lin FY, Manrique OJ, Lin CL, et al. Incidence of trigger digits following carpal tunnel release: A nationwide, population-based retrospective cohort study. Medicine (Baltimore) 2017. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  10. Huisstede BM, Hoogvliet P, Coert JH, et al. Multidisciplinary consensus guideline for managing trigger finger: results from the European HANDGUIDE Study. Phys Ther 2014; 94(10): 1421-33. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  11. Peters-Veluthamaningal C, Winters JC, Groenier KH, Meyboom-de Jong B. Corticosteroid injections effective for trigger finger in adults in general practice: a double-blinded randomised placebo controlled trial. Ann Rheum Dis 2008; 67: 1262-6. PubMed 
  12. Huisstede BM, Hoogvliet P, Coert JH, Fridén J. Multidisciplinary Consensus Guideline for Managing Trigger Finger: Results From the European HANDGUIDE Study. Phys Ther 2014; 94(10):1421-33. PubMed 
  13. Giugale JM, Fowler JR. Trigger Finger: Adult and Pediatric Treatment Strategies. Orthop Clin North Am 2015; 46(4): 561-9. pmid:26410644 PubMed 
  14. Akhtar S, Burke FD. Study to outline the efficacy and illustrate techniques for steroid injection for trigger finger and thumb. Postgrad Med J 2006; 82: 763-6. PubMed 
  15. Peters-Veluthamaningal C, van der Windt DAWM, Winters JC, Meyboom- de Jong B. Corticosteroid injection for trigger finger in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 1. Art. No.: CD005617. DOI: 10.1002/14651858.CD005617.pub2. DOI 
  16. Mardani-Kivi M, Karimi-Mobarakeh M, Jandaghi AB, et al. Intra-sheath versus extra-sheath ultrasound guided corticosteroid injection for trigger finger: a triple blinded randomized clinical trial. Phys Sportsmed 2018; 46(1): 93-97. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  17. Tallia AF, Cardone DA. Diagnostic and therapeutic injection of the wrist and hand region. Am Fam Physician 2003; 67: 745-50. American Family Physician 
  18. Gulabi D, Cecen GS, Bekler HI, et al. A study of 60 patients with percutaneous trigger finger releases: clinical and ultrasonographic findings. J Hand Surg Eur Vol 2014; 39(7): 699-703. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  19. Lange-Riess D, Schuh R, Hönle W, et al. Long-term results of surgical release of trigger finger and trigger thumb in adults. Arch Orthop Trauma Surg 2009; 129(12): 1617-9. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  20. Rojo-Manaute JM, Rodríguez-Maruri G, Capa-Grasa A, et al. Sonographically guided intrasheath percutaneous release of the first annular pulley for trigger digits, part 1: clinical efficacy and safety. Journal of Ultrasound in Medicine 2012; 31(3): 417-24. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  21. Sato ES, Gomes Dos Santos JB, Belloti JC, et al. Treatment of trigger finger: randomized clinical trial comparing the methods of corticosteroid injection, percutaneous release and open surgery. Rheumatology (Oxford) 2012; 511): 93-99. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  22. Shah AS, Bae DS. Management of pediatric trigger thumb and trigger finger. J Am Acad Orthop Surg 2012; 20(4): 206-13. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov