Zum Hauptinhalt springen

Schulterarthrose, Verschleiß im Schultergelenk

Verschleiß im Schultergelenk, auch Schulterarthrose genannt, ist kein häufiges Krankheitsbild. Mit der Zeit führt es zu zunehmenden Schmerzen und Steifigkeit im Schultergelenk. Im frühen Stadium wird versucht, die Beschwerden mit Schmerzmitteln und Physiotherapie zu lindern. Langfristig kann es nötig sein, ein künstliches Schultergelenk – eine Schulterprothese – einzusetzen.

Zuletzt revidiert:


Was ist Verschleiß im Schultergelenk?

Zu einem Verschleiß des Gelenkknorpels im Schultergelenk, also einer Schulterarthrose, kann es primär, d. h. ohne eine bekannte Ursache, oder sekundär infolge einer anderen Erkrankung kommen. Das Krankheitsbild kann leicht übersehen werden, was mit einer verzögerten Diagnostik und einem langwierigem Behandlungsverlauf verbunden ist.

Häufigkeit

Die Schulterarthrose ist kein häufiges Krankheitsbild und deutlich seltener als eine Arthrose des Hüft- oder Kniegelenks. Die Häufigkeit liegt in Deutschland bei etwa 3 %, wobei die Zahl der Betroffenen mit steigendem Alter zunimmt. Männer und Frauen erkranken gleich häufig. Bis zu 33 % der ehemalige Profisportler*innen, die über 60 Jahre alt sind, leiden an einer Schulterarthrose. Bei Rechts- oder Linkshändigkeit gibt es keinen Unterschied zwischen dominanter und nicht-dominanter Seite.

Ursachen

Für die primäre Schulterarthrose ist ein genetischer Zusammenhang nachgewiesen. Bei den Betroffenen ist die Ausdifferenzierung von Zellen verändert und auch das physiologische Gleichgewicht des Knorpelgewebes gestört. Bei der sekundären Arthrose wird die Erkrankung in vielen Fällen auf eine vorausgegangene Verletzung zurückgeführt, auch wenn diese viele Jahre zurückliegt. Mögliche sekundäre Ursachen sind etwa Folgeschäden nach einem Knochenbruch in der Schulterregion, Verletzungen der Rotatorenmanschette, rheumatoide Arthritis oder ein Absterben des Gelenkkopfes des Oberarmknochens (avaskuläre Nekrose des Caput humeri).

Symptome

Typisch für die Schulterarthrose sind zunehmende Schmerzen (v. a. nachts) und Bewegungseinschränkungen. Die Schmerzen sind eher vorne und tief im Gelenk lokalisiert. Andere Symptome sind ein Knirschen, Schwellungen oder sogar eine Blockade des Gelenks.

Bei einer Entzündung des Gelenks, also einer Arthritis wie z. B. der rheumatoiden Arthritis, können auch andere Gelenke Beschwerden bereiten, und der Allgemeinzustand kann beeinträchtigt sein.

Diagnostik

Die Diagnose wird auf Grundlage der Krankengeschichte sowie der Ergebnisse der ärztlichen Untersuchung und der Röntgenbilder der Schulter gestellt.

Typisch für die Schulterarthrose sind Schmerzen bei sowohl aktiver als auch passiver Bewegung des Armes. Besonders beim Ausstrecken des Arms zur Seite und der Drehung des Arms nach außen ist die Beweglichkeit eingeschränkt. Besteht die Arthrose bereits seit Langem, wird im Schulterbereich ein Muskelschwund sichtbar.

Können die Schmerzen nur durch aktive Bewegung ausgelöst werden, liegt die Ursache meist im angrenzenden Weichteilgewebe, z. B. durch eine Sehnenerkrankung oder eine Entzündung der Gelenkkapsel.

Die Röntgenuntersuchung bestätigt, dass ein Verschleiß im Schultergelenk, also eine Arthrose, vorliegt. Zur Erkennung von Begleiterkrankungen des Weichteilgewebe in der Schulter wird die MRT-Untersuchung eingesetzt. Die CT-Untersuchung der Schulter wird heutzutage häufig vor einer Operation durchgeführt und dient der exakten 3-D-Planung einer Schultergelenksprothese.

Behandlung

Das Ziel der Behandlung besteht darin, die Symptome zu lindern und die Funktion der Schulter zu verbessern.

Zunächst kommen in der Regel nichtchirurgische Maßnahmen, wie Entlastung, leichte Schmerzmedikation, Physiotherapie und versuchsweise Kortisonspritzen zum Einsatz.

Medikamente

Es liegen aktuell keine spezifischen Daten für die Schmerzmedikation bei einer Schultergelenksarthrose vor. Für die Arthrose im Allgemeinen ist bekannt, dass die lokale Anwendung entzündungshemmender Medikamente (NSAR) eine höhere Schmerzlinderung erzielt als die Tablettenformen. Außerdem ist das Nebenwirkungsprofil günstiger, da keine Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Als Schmerztablette wird bei Arthrose eher Paracetamol empfohlen, obwohl die Schmerzreduktion durch diesen Wirkstoff etwas geringer ist als bei den NSAR. Bei einer Entzündung des Gelenks, also einer Arthritis, können Steroide und verschiedene Wirkstoffe der Antirheumatika indiziert sein.

Kortisonspritzen haben häufig eine Wirkdauer von nur wenigen Wochen und sollten höchstens zweimal wiederholt werden.

Für die Injektion von Hyaluronsäure wird lediglich in einer amerikanischen Leitlinie eine „schwache Empfehlung" ausgesprochen. Es gibt bisher nur wenige Studien zur Wirksamkeit, doch diese bestätigen einen positiven Effekt. In einer Studie wurde eine schmerzhemmende Wirkdauer von 6 Monaten angegeben (im Vergleich zu 1 Monat bei Kortisoninjektion).

Physiotherapie

Die Physiotherapie hilft gegen die Schmerzen und verbessert die Funktionalität des Schultergelenks. Sie kann den Bewegungsumfang verbessern und die Muskulatur entspannen.

Operation

Wenn die genannten konservativen Behandlungen keine zufriedenstellende Wirkung zeigen, ist eine Überweisung an Orthopäd*innen angezeigt, um die Durchführung einer Gelenkspiegelung oder das Einsetzen einer Gelenkprothese zu beurteilen.

Die Gelenkspiegelung wird eher bei jüngeren Patient*innen durchgeführt, um die Versorgung mit einer Gelenkprothese hinauszuzögern. Bei mehr als 3/4 der Betroffenen kann durch diesen Eingriff das Einsetzen einer Prothese in den nächsten 5 Jahren verhindert werden.

Eine Schulterprothese kann sinnvoll sein, wenn die Diagnose einer Arthrose bestätigt ist und trotz anderer Maßnahmen täglich Schmerzen bestehen und die Betroffenen schon etwas älter sind (als grobe Orientierung wird ein Alter von über 66 Jahren angegeben). Ein hohes Alter ist keine Kontraindikation. Beim Einsetzen einer Teilprothese wird lediglich der Gelenkkopf des Oberarmknochens durch eine Metallprothese ersetzt. Beim Einsetzen einer Vollprothese werden sowohl der Gelenkkopf als auch die Gelenkpfanne ersetzt. Heute kommen zunehmend Vollprothesen zum Einsatz. Mögliche Komplikationen der Operation sind Infektionen, Lockerungen der Prothese oder ein Verschleiß der äußeren Gelenkpfanne des Schulterblattes. Bei jüngeren Patient*innen unter 55 Jahren treten Komplikationen häufiger auf.

Prognose

Eine Schulterarthrose schreitet über Monate und Jahre hinweg fort. Sie führt im Laufe der Zeit zu zunehmenden Beschwerden und einer eingeschränkten Lebensqualität. Je besser die Schulterfunktion zum Zeitpunkt der Prothesenimplantation ist, desto besser ist auch das Endergebnis. Eine Rückkehr zum Sport nach Prothesenimplantation ist bei etwa 80 % aller Betroffenen möglich.

Weitere Informationen

Autorin

  • Hannah Brand, Ärztin, Berlin

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Schulterarthrose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Tauber M, Martetschläger F. Omarthrose - Pathogenese, Klassifikation, Diagnostik und Therapie. Der Orthopäde 2019; 9(1): 795-808. www.springermedizin.de 
  2. Rasmussen JV. Outcome and risk of revision following shoulder replacement in patients with glenohumeral osteoarthritis. Acta Orthop 2014;85(suppl 355):1-23. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  3. Rasmussen JV. Outcome and risk of revision following shoulder replacement in patients with glenohumeral osteoarthritis. Acta Orthop 2014;85(suppl 355):1-23. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  4. Walch G, Boulahia A, Badert R, et al. Primary glenohumeral osteoarthritis: clinical and radiographic classification. Berlin: Springer, 1999.
  5. Gouttebarge V, Inklaar H, Backx F, et al. Prevalence of osteoarthritis in former elite athletes: a systematic overview of the recent literatur. Rheumatol Int 2015; 35(3): 405-18. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  6. Loughlin J. Genetic contribution to osteoarthritis development: current state of evidence. Curr Opin Rheumatol 2015; 27(3): 284-8. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  7. Samilson RL, Prieto V. Dislocation arthropathy of the shoulder. J Bone Joint Surg Am 1983; 65(4): 456-60. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  8. Stewart M, Cibere J, Sayre EC, et al. Efficacy of commonly prescribed analgesics in the management of osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Rheumatol Int 2018; 38(11): 1985-97. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  9. Megale RZ, Deveza LA, Blyth FM, et al. Efficacy and Safety of Oral and Transdermal Opioid Analgesics for Musculoskeletal Pain in Older Adults: A Systematic Review of Randomized, Placebo-Controlled Trials. J Pain Symptom Manage 2018; 19(5): 475. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  10. Rasmussen JV. Outcome and risk of revision following shoulder replacement in patients with glenohumeral osteoarthritis. Acta Orthop 2014;85(suppl 355):1-23. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  11. Gross C, Dhawan A, Harwood D, et al. Glenohumeral joint injections: a review. Sports Health 2013; 5(2): 153-9. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  12. Merolla G, Sperling JW, Paladini P, et al. Efficacy of Hylan G-F 20 versus 6-methylprednisolone acetate in painful shoulder osteoarthritis: a retrospective controlled trial. Musculoskelet Surg 2011; 95(3): 215-25. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  13. Izquierdo R, Voloshin I, Edwards S, et al. American academy of orthopaedic surgeons clinical practice guideline on: The treatment of glenohumeral joint osteoarthritis. J Bone Joint Surg Am. 2011; 93(2): 203-5. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  14. Marinko LN, Chacko JM, Dalton D, et al. The effectiveness of therapeutic exercise for painful shoulder conditions: a meta-analysis. J Shoulder Elbow Surg 2011; 20(8): 1351-9. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  15. Spiegl UJ, Faucett SC, Horan MP, et al. The role of arthroscopy in the management of glenohumeral osteoarthritis: a Markov decision model. Arthroscopy 2014; 30(11): 1392-9. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  16. Millett PJ, Horan MP, Pennock AT, et al. Comprehensive Arthroscopic Management (CAM) procedure: clinical results of a joint-preserving arthroscopic treatment for young, active patients with advanced shoulder osteoarthritis. Arthroscopy 2013; 29(3): 440-8. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  17. Mitchell JJ, Horan MP, Greenspoon JA, et al. Survivorship and Patient-Reported Outcomes After Comprehensive Arthroscopic Management of Glenohumeral Osteoarthritis: Minimum 5-Year Follow-up. Am J Sports Med 2016; 44(12): 3206-13. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  18. Rasmussen JV. Outcome and risk of revision following shoulder replacement in patients with glenohumeral osteoarthritis. Acta Orthop 2014;85(suppl 355):1-23. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  19. Hawi N, Magosch P, Tauber M, et al. Nine-year outcome after anatomic stemless shoulder prosthesis: clinical and radiologic results. J Shoulder Elbow Surg 2017; 26(9): 1609-15. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  20. Beck S, Beck V, Wegner A, et al. Long-term survivorship of stemless anatomical shoulder replacement. Int Orthop 2018; 426): 1327-30. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  21. van den Bekerom MP, Geervliet PC, Somford MP, et al. Total shoulder arthroplasty versus hemiarthroplasty for glenohumeral arthritis: A systematic review of the literature at long-term follow-up. Int J Shoulder Surg 2013; 7(3): 110-5. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  22. Rasmussen JV. Outcome and risk of revision following shoulder replacement in patients with glenohumeral osteoarthritis. Acta Orthop 2014;85(suppl 355):1-23. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  23. Baumgarten KM, Chang PS, Dannenbring TM, et al. Does total shoulder arthroplasty improve patients’ activity levels?. J Shoulder Elbow Surg 2018; 27(11): 1987-95. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  24. Aim F, Werthel JD, Deranlot J, et al. Return to Sport After Shoulder Arthroplasty in Recreational Athletes: A Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med 2018; 46(5): 1251-7. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  25. Deshmukh AV, Koris M, Zurakowski D, et al. Total shoulder arthroplasty: long-term survivorship, functional outcome, and quality of life. J Shoulder Elbow Surg 2005; 14(5): 471-9. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  26. Denard PJ, Raiss P, Sowa B, et al. Mid- to long-term follow-up of total shoulder arthroplasty using a keeled glenoid in young adults with primary glenohumeral arthritis. J Shoulder Elbow Surg 2013; 22(7): 894-900. www.ncbi.nlm.nih.gov