Zum Hauptinhalt springen

Hypothyreose bei Kindern

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Unterfunktion der Schilddrüse, bei manifester Hypothyreose mit erniedrigten peripheren Schilddrüsenhormonen.
Häufigkeit:
Eine angeborene primäre Hypothyreose tritt bei 1 von 1.500 lebenden Neugeborenen auf. Die sekundäre, zentrale Hypothyreose ist deutlich seltener.
Symptome:
Bei Kindern und Jugendlichen mit Hypothyreose kann ein reduziertes Längenwachstum ein frühes Symptom sein.
Befunde:
Klinische Befunde bei Hypothyreose können Struma sowie psychomotorische Trägheit, trockene Haut, trockenes Haar, verlangsamte Reflexe oder Bradykardie umfassen.
Diagnostik:
Laborchemische Diagnose manifeste Hypothyreose: TSH erhöht, FT4 erniedrigt. Bei latenter Hypothyreose FT4 normwertig. Routinemäßig erfolgt bei allen Neugeborenen ein TSH-Screening (entdeckt keine zentrale Hypothyreose).
Therapie:
Bei manifester Hypothyreose möglichst frühzeitige Behandlung mit Substitution der Schilddrüsenhormone mittels L-Thyroxin.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S2k-Leitlinie Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-046, Stand 2023. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie e. V. (DGKED). S2k-Leitlinie Vorgehen bei Neugeborenen von Müttern mit Schilddrüsen-Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 174-024, Stand 2018. register.awmf.org 
  1. Koehler VF, Reincke M, Spitzweg C. Hypothyreose – wann und wie behandeln?. Der Internist 2018; 59: 644-53. link.springer.com  
  2. Daniel MS. Congenital Hypothyroidism. Medscape, last updated May 02, 2023. emedicine.medscape.com  
  3. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Angeborene primäre Hypothyreose: Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle. AWMF Leitlinie Nr. 017-027. S2k. Stand 2011. (abgelaufen). dgpp.de  
  4. O’Grady MJ, Cody D. Subclinical hypothyroidism in childhood. Arch Dis Child 2011; 96: 280-284. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. DGE. Referenzwerte Jod. Letzter Zugriff 28.06.2023. www.dge.de  
  6. Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie e.V. (DGKED). Vorgehen bei Neugeborenen von Müttern mit Schilddrüsen-Erkrankungen. S2k, AWMF-Leitlinie Nr. 174-024. Stand 2018. register.awmf.org  
  7. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. S2k-Leitlinie. AWMF-Leitlinie Nr. 053-046. Stand 2023. www.awmf.org  
  8. Rose SR, Brown RS, Foley T, et. al. Update of Newborn Screening and Therapy for Congenital Hypothyroidism. Pediatrics 2006; 117: 2290-2303. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 027-051. S2k. Stand 2016. (abgelaufen) www.awmf.org  
  10. Sakka SD, Malamitsi-Puchner A, Loutradis D. Euthyroid hyperthyrotropinemia in children born after in vitro fertilization. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94: 1338-41. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Hoppmann J, Pfäffle R, Kiess W. Angeborene Hypothyreose. Kinder- und Jugendmedizin 2016; 16(4): 247-56. www.thieme-connect.com  
  12. de Vries L, Bulvik S, Phillip M. Chronic autoimmune thyroiditis in children and adolescents: at presentation and during long-term follow-up. Arch Dis Child 2009; 94: 33-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Jonklaas J, Bianco AC, Bauer AJ, et al. Guidelines for the treatment of hypothyroidism. Prepared by the American Thyroid Association Task Force on Thyroid Hormone Replacement. Thyroid 2014; 24: 1670-1751. doi: 10.1089/thy.2014.0028. DOI  
  14. Milkau M, Sayk F. Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(6): 397-405. www.thieme-connect.com  
  15. Cerbone M, Bravaccio C, Capalbo D, et. al. Linear growth and intellectual outcome in children with long-term idiopathic subclinical hypothyroidism. Eur J Endocrinol 2011; 164: 591-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).