Zum Hauptinhalt springen

Wachstumshemmung bei Kindern

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Vorliegen von Kleinwuchs bei Längenwachstum unterhalb der 3. Perzentile bzw. 2 Standardabweichungen unterhalb des altersentsprechenden Mittelwerts. Vorliegen einer Wachstumsstörung bei Abfall um 15 Perzentilpunkte oder Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit unterhalb der 25. Perzentile nach dem 2. Lebensjahr.
Häufigkeit:
3 % aller deutschen Kinder weisen Längenwachstum < 3. Perzentile auf.
Symptome:
Geringe Körpergröße im Vergleich zur Referenzpopulation; ggf. Symptome einer zugrunde liegenden Erkrankung.
Befunde:
Proportionaler oder nicht-proportionaler Kleinwuchs mit oder ohne Progression. Abweichung des Längenwachstums oder der Wachstumsgeschwindigkeit von den altersentsprechenden Normwerten; ggf. Befunde einer zugrunde liegenden Erkrankung.
Diagnostik:
Körperlänge, Körperproportionen, Wachstumsgeschwindigkeit. Anamnese, klinische Untersuchung, Basislaborbestimmung, ggf. Skelettröntgen; weitere Diagnostik in Abhängigkeit von zugrunde liegender Erkrankung.
Therapie:
Wachstumshormon, Insulin-like-Growth-Factor, Behandlung der Grunderkrankung, interdisziplinäre Betreuung durch Pädiater*in, Psycholog*in und Endokrinolog*in.
  • Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR). Wachstumsstörung bei Kindern – Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-010. S1, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e. V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e. V. Kleinwuchs. AWMF-Leitlinie Nr. 174-004. S1, Stand 2016. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED). Wachstumshormonmangel im Kindes- und Jugendalter, Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 174-002. S2e, Stand 2014. (abgelaufen). www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e. V. in Zusammenarbeit mit:der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e. V. Kleinwuchs. AWMF-Leitlinie Nr. 174-004. S1, Stand 2016. www.awmf.org  
  2. Pfäffle R, Kiess W, Gausche R, Kratzsch J. Kleinwuchs. Diagnostik und Therapie. CME Zertifizierte Fortbildung. Monatsschr Kinderheilkd 2015; 163: 723-744. link.springer.com  
  3. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 2001 ; 149: 807-818. link.springer.com  
  4. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Robert Koch-Institut, Berlin 2013. www.rki.de  
  5. Rikken B, Wit JM. Prepubertal height velocity references over a wide age range. Archives of Disease in Childhood 1992; 67: 1277-1280. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Wollmann HA. Zu klein bei Geburt (SGA) Wachstum und Langzeitkonsequenzen. Monatsschrift Kinderheilkd 2004; 152: 528-535. doi:10.1007/s00112-004-0944-x DOI  
  7. Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED). Wachstumshormonmangel im Kindes- und Jugendalter, Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 174-002. S2e, Stand 2014. www.awmf.org  
  8. Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR). Wachstumsstörung bei Kindern - Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-010. S1, Stand 2020. www.awmf.org  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
  • Anne Strauß, Ärztin in Weiterbildung Pädiatrie, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg