Neuralrohrdefekte
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Jonas Klaus
Definition:
Neuralrohrdefekte sind embryonale Entwicklungsstörungen des ZNS, die auf einem gestörten Verschluss des Neuralrohrs in der 3.–4. Schwangerschaftswoche beruhen.
Häufigkeit:
Häufigste kongenitale Fehlbildungen des ZNS; betreffen etwa 0,5–0,8 pro 1.000 Neugeborenen.
Symptome:
Abhängig von Ausmaß und Lokalisation der Fehlbildung. Bei Spina bifida variable Querschnittssymptomatik, Blasenfunktionsstörung und Hydrozephalus, z. T. auch asymptomatisch. Bei Enzephalozele zentrale Defizite. Schwere Fehlbildungen (Anenzephalie und Kraniorachischisis) nicht mit dem Leben vereinbar.
Befunde:
Exposition oder Herniation von Nervengewebe ohne Hautbedeckung bei offenen Neuralrohrdefekten (Myelomeningozele, Enzephalozele). Sensomotorische Querschnittssymptomatik bei Spina bifida. Makrozephalie, Entwicklungsverzögerung und Bewusstseinsstörung bei sekundärem Hydrozephalus.
Diagnostik:
Diagnosestellung heute überwiegend anhand pränataler Sonografie sowie zusätzliche Labordiagnostik und/oder Bildgebung. Postnatal klinisch-neurologischer Befund
Therapie:
Frühzeitige operative Deckung offener Neuralrohrdefekte nach Geburt, in Ausnahmefällen bereits pränatal intrauterin. Behandlung von Komplikationen, z. B. Shuntoperation bei Hydrozephalus. Lebenslange interdisziplinäre Behandlung abhängig von der Schwere der Symptomatik.
- Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegologie. Lebenslange Nachsorge für Menschen mit Querschnittlähmung. AWMF-Leitlinie Nr. 179-014. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Urologie. Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie. AWMF-Leitlinie Nr. 043-047. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Kimmig H. Dysraphische Fehlbildungen. In: Hufschmidt A, Rauer S, Glocker F, Hrsg. Neurologie compact. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. eref.thieme.de
- Dosa NP, Katz DA, Riddell JV, Tovar-Spinoza Z.: Spina bifida and neural tube defects. BMJ Best Practice, last updated 02 Jun 2023 (abgerufen 18.08.2023). bestpractice.bmj.com
- Finnell RH, Caiaffa CD, Kim SE, et al. Gene Environment Interactions in the Etiology of Neural Tube Defects. Front Genet. 2021;12:659612. Published 2021 May 10. doi.org
- Copp, Andrew J et al.: Spina bifida. Nature reviews 2015; 1: 15007. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Copp, A. J., Stanier, P., & Greene, N. D.. Neural tube defects: recent advances, unsolved questions, and controversies. The Lancet. Neurology, 2013, 12(8), 799–810. doi.org
- Greene ND, Copp AJ. Neural tube defects. Annu Rev Neurosci. 2014;37:221-242. doi.org
- Rasmussen SA, Chu SY, Kim SY, Schmid CH, Lau J. Maternal obesity and risk of neural tube defects: a metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2008; 198: 611-9. PubMed
- Adzick NS, Walsh DS. Myelomeningocele: prenatal diagnosis, pathophysiology and management. Semin Pediatr Surg 2003; 12: 168-74. PubMed
- US Preventive Services Task Force, Barry MJ, Nicholson WK, et al. Folic Acid Supplementation to Prevent Neural Tube Defects: US Preventive Services Task Force Reaffirmation Recommendation Statement. JAMA. 2023;330(5):454-459. doi.org
- Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegologie. Lebenslange Nachsorge für Menschen mit Querschnittlähmung. AWMF-Leitlinie Nr. 179-014. S2k, Stand 2022. register.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Urologie. Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie. AWMF-Leitlinie Nr. 043-047. S2k, Stand 2019. register.awmf.org
- De-Regil LM, Peña-Rosas JP, Fernández-Gaxiola AC, Rayco-Solon P. Effects and safety of periconceptional oral folate supplementation for preventing birth defects. Cochrane Database Syst Rev. 2015;2015(12):CD007950. Published 2015 Dec 14. doi.org
- Ray JG, Meier C, Vermeulen MJ, Boss S, Wyatt PR et al. Association of neural tube defects and folic acid food fortification in Canada. Lancet 2002; 360: 2047-48. PubMed
- Botto LD, Lisi A, Robert-Gnansia E, et al. International retrospective cohort study of neural tube defects in relation to folic acid recommendations: are the recommendations working?. BMJ 2005; 330: 571-3. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Referenzwerteübersicht Folat. Stand 2018 (abgerufen am 24.08.2023). www.dge.de
- Krawinkel, M., Strohm, D., Weissenborn, A. et al. Revised D-A-CH intake recommendations for folate: how much is needed?. Eur J Clin Nutr 68, 719–723 (2014). doi.org
- Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung, Neurologie, Hamburg
- Bjørnar Grenne, Sørlandet sykehus HF Arendal