Phenylketonurie
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Moritz PaarDefinition:
Autosomal-rezessive Erbkrankheit, die durch verminderte Aktivität des Leberenzyms Phenylalaninhydroxylase verursacht wird. Führt zu Phenylalaninämie mit Gefahr einer geistigen Retardierung.
Häufigkeit:
Erhebliche geografische Unterschiede, in Europa durchschnittlich 1:10.000 Lebendgeburten, in Deutschland 1:8.000.
Symptome:
Aufgrund des Neugeborenenscreenings werden Kinder heute nur noch selten symptomatisch. Unbehandelte Kinder entwickeln Symptome wie verringerte Kontaktfähigkeit, Hyperaktivität, Krampfanfälle, Erbrechen und Ekzeme.
Befunde:
Bei unbehandelten Kindern helles Haar und helle Haut sowie spezieller Geruch. Späte Komplikationen umfassen gesteigerte Reflexe der tiefen Sehnen, Tremor und psychiatrische Störungen wie ADHS oder Depression.
Diagnostik:
Bei allen Neugeborenen wird ein Bluttest auf PKU durchgeführt (Neugeborenenscreening). Ein zu später Behandlungsbeginn kann zu irreversiblen Schäden führen.
Therapie:
Eine Ernährungstherapie mit phenylalaninreduzierter Nahrung ist essenziell, um den Folgeschäden der Krankheit entgegenzuwirken.
- Orphanet. Phenylketonuria. Pr Nenad BLAU. December 2020. www.orpha.net. www.orpha.net
- Konfirmationsdiagnostik bei Verdacht auf angeborene Stoffwechselkrankheiten aus dem Neugeborenenscreening. Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Leitlinie 027-021. www.awmf.org www.awmf.org
- Blau N. Genetics of Phenylketonuria: Then and Now. Hum Mutat. 2016 Jun;37(6):508-15. doi: 10.1002/humu.22980. Epub 2016 Mar 18. PMID: 26919687. onlinelibrary.wiley.com
- Bodamer OA. Overview of phenylketonuria. UpToDate, letzte Aktualisierung 9. Okt. 2008. UpToDate
- Pandor A, Eastham J, Beverley C, Chilcott J, Paisley S. Clinical effectiveness and cost-effectiveness of neonatal screening for inborn errors of metabolism using tandem mass spectrometry: a systematic review. Health Technol Assess 2004; 8: 1–121. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Feillet F, van Spronsen FJ, MacDonald A, et al. Challenges and pitfalls in the management of phenylketonuria. Pediatrics 2010; 126: 332. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Biesalski, Hans Konrad; Bischoff, Stephan C.; Pirlich, Matthias; Weimann, Arved. Ernährungsmedizin Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 2018. 5. Auflage. ISBN 9783131002952.
- Vereine für unabhängige Gesundheitsberatung. online. https://www.ugb.de/artikel/Phenylketonurie/ www.ugb.de
- Poustie VJ, Wildgoose J. Dietary interventions for phenylketonuria. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 1. Art. Nr. CD001304. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Webster D, Wildgoose J. Tyrosine supplementation for phenylketonuria. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 6. Art. Nr.: CD001507. DOI: 10.1002/14651858.CD001507.pub3 DOI
- Somaraju UR, Merrin M. Sapropterin dihydrochloride for phenylketonuria. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 3. Art. Nr.: CD008005. DOI: 10.1002/14651858.CD008005.pub4 DOI
- Levy HL, Milanowski A, Chakrapani A, et al. Efficacy of sapropterin dihydrochloride (tetrahydrobiopterin, 6R-BH4) for reduction of phenylalanine concentration in patients with phenylketonuria: a phase III randomised placebo-controlled study. Lancet 2007; 370: 504–10. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Burgard P. Development of intelligence in early treated phenylketonuria. Eur J Pediatr 2000; 159 (Suppl 2): 74. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Moritz Paar, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Münster