Epiglottitis, akute
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-Völk
Definition:
Epiglottitis ist eine akute, lebensbedrohliche bakterielle Infektion der Epiglottis und des umgebenden Gewebes im Hypopharynx meist durch Haemophilus influenzae Typ B.
Häufigkeit:
Seit der Einführung eines Impfstoffs kommt es kaum noch zu Erkrankungen. Einer dänischen Studie zufolge lag die Inzidenz zwischen 1996 und 2005 bei 0,02 Fällen pro Jahr pro 100.000 Kinder; vor der Einführung des Impfstoffs hatte die Inzidenz bei 4,9 Fällen pro 100.000 Kinder gelegen.
Symptome:
Erkrankte Kinder sind schwer erschöpft und haben Fieber, Atemnot und Schluckbeschwerden. Sie wollen nicht liegen, sondern sitzen lieber mit offenem Mund und nach vorne gestrecktem Kopf. Weitere Symptome sind Reizbarkeit und motorische Unruhe.
Befunde:
Bei Verdacht auf Epiglottitis sollten keine weiteren Untersuchungen vorgenommen werden.
Diagnostik:
Tests sind in der Hausarztpraxis nicht angezeigt.
Therapie:
Verdachtsfälle werden dem Krankenhaus gemeldet, und es erfolgt direkt der Transport in die Klinik. Die Patient*innen sollten beim Transport ärztlich unter Intubationsbereitschaft begleitet werden. Bei langen Transportzeiten sollte eine antibiotische Behandlung durchgeführt werden.
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 017-066. S2k, Stand 2019. www.awmf.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin. Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010. S3, Stand 2020. www.awmf.de
- Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Akute Epiglottitis. AWMF-Leitlinie Nr. 017/033, Stand 2006. www.reanitrain.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin. Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010. Stand 2020. www.awmf.org
- Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie. Stenosierende Laryngotracheitis (Krupp) und Epiglottitis. AWMF-Leitlinie Nr. 026/006, Stand 2006. www.reanitrain.de
- Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Epiglottitis. Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle, Fälle je 100.000 Einwohner), Stand 19.05.17. www.gbe-bund.de
- Guldfred LA, Lyhne D, Becker BC. Acute epiglottitis: epidemiology, clinical presentation, management and outcome. J Laryngol Otol 2008; 122: 818. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Shah RK, Roberson DW, Jones DT. Epiglottitis in the Hemophilus influenzae type B vaccine era: changing trends. Laryngoscope 2004; 114: 557. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Robert Koch-Institut, RKI, Impfquoten bei der Schuleingangsuntersuchung in Deutschland 2014. Epidemiologisches Bulletin 2016; 16: 129-133. doi:10.17886/EpiBull-2016-024 edoc.rki.de
- Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals. AWMF-Leitlinie Nr. 017/066, Stand 2019. www.awmf.org
- Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2022. www.rki.de
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Anneke Damberg, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Münster
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).