Zum Hauptinhalt springen

Keuchhusten (Pertussis)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Bakterielle Infektion der Atemwege mit Bordetella pertussis, die für Säuglinge lebensbedrohlich verlaufen kann.
Häufigkeit:
11–20 Fälle pro 100.000 Einw. in Deutschland, davon 60 % Erwachsene. Auch Geimpfte und Genesene können erkranken.
Symptome:
Stark variables klinisches Bild, abhängig vom Alter und Impfstatus der Patient*innen. Klassischer Keuchhusten mit anfallsweise auftretenden Hustenstößen, gefolgt von tiefem Einatmen (Keuchen) und Erbrechen.
Befunde:
Klinische Befunde meist schwach ausgeprägt, teilweise geröteter Rachen und leicht obstruktives Atemgeräusch. 
Diagnostik:
In den ersten Wochen PCR oder Kultur zum Erregernachweis. Bei Hustenbeginn vor > 3 Wochen serologische Testung (ELISA) auf Pertussis-Toxin-spezifische Antikörper. Charakteristische Lymphozytose im Differenzialblutbild.
Therapie:
Prävention durch Impfung. Antibiotika der Wahl sind Makrolide.
  • RKI-Ratgeber. Keuchhusten (Pertussis). Stand 02.03.2022. www.rki.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Akuter und chronischer Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 053-013. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. S2k, AWMF-Nr. 020-003. Stand 2019. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Husten, AWMF-Leitlinie Nr. 053-013, Stand 2021. www.awmf.org  
  2. Crowcroft NS, Pebody RG. Recent developments in pertussis. Lancet 2006; 367: 1926-36. PubMed  
  3. Heininger U. Pertussis (Keuchhusten). Monatsschrift Kinderheilkunde 2020; 168: 747-59. link.springer.com  
  4. Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte: Keuchhusten. Berlin, Stand 02.03.2022. Letzter Zugriff 15.01.2023. www.rki.de  
  5. Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 13/2020. Wissenschaftliche Begründung für die Empfehlung der Pertussisimpfung mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff in der Schwangerschaft. Zugriff 27.3.2020 www.rki.de  
  6. Carbonetti NH, Wirsing von König CH, Lan R, et al. Highlights of the 11th International Bordetella Symposium: from Basic Biology to Vaccine Development. Clinical and Vaccine Immunology 2016. journals.asm.org  
  7. Moore A, Ashdown HF, Shinkins B, et al. Clinical Characteristics of Pertussis-Associated Cough in Adults and Children: A Diagnostic Systematic Review and Meta-Analysis. Chest 2017; 152: 353-67. pmid:28511929 PubMed  
  8. Schellekens J, von Konig CH, Gardner P. Pertussis sources of infection and routes of transmission in the vaccination era. Pediatr Infect Dis J 2005; 24: S19-S24. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Mattoo S, Cherry JD. Molecular pathogenesis, epidemiology, and clinical manifestations of respiratory infections due to Bordetella pertussis and other Bordetella subspecies. Clin Microbiol Rev 2005; 18: 326-82. PubMed  
  10. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. S2k, AWMF-Nr. 020-003. Stand 2019. register.awmf.org  
  11. European Centre for Disease Prevention and Control: Guidance and protocol for the use of realtime PCR in laboratory diagnosis of human infection with Bordetella pertussis or Bordetella parapertussis. Stockholm 2012 www.ecdc.europa.eu  
  12. Fung KSC, Yeung WL, Wong TW, So KW, Cheng AFB. Pertussis - a re-emerging infection? J Infect 2004; 48: 145 - 8. PubMed  
  13. RKI. Schutzimpfung gegen Pertussis: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand: 11.05.2021. Letzter Zugriff 13.01.2023. www.rki.de  
  14. RKI. Empfehlungen der STIKO. Stand 2022. Letzter Zugriff 15.04.22. www.rki.de  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge