Masern
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-VölkDefinition:
Masern werden durch das Morbillivirus verursacht und sind die ansteckendste Krankheit mit Fieber und Exanthem.
Häufigkeit:
Weltweit. In Deutschland kam es in den letzten Jahren zu 165–2.465 gemeldeten Masern-Fällen jährlich mit durchschnittlich 1 Todesfall pro Jahr.
Symptome:
Fieber, Husten, Schnupfen, Konjunktivitis und Exanthem.
Befunde:
Enanthem im Mund (Koplik-Flecken), Hautausschlag.
Diagnostik:
Zur Bestätigung der Diagnose werden ein serologischer Test und ein Mundsekret-/Speicheltest empfohlen.
Therapie:
Symptomatisch mit fiebersenkenden Mitteln, Flüssigkeitsgabe, Vitamin A, Behandlung der bakteriellen Superinfektionen.
Prophylaxe:
Impfung.
- Gesellschaft für Virologie. Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 093-001. S2k, Stand 2021. www.awmf.org
- Robert Koch-Institut: Masern
- Robert Koch-Institut.Epidemiologisches Bulletin Nr. 1/2017. Zugriff 11.1.2017. www.rki.de
- World Health Organization: New measles surveillance data for 2019. www.who.int
- World Health Organization: Measles cases spike globally due to gaps in vaccination coverage. www.who.int
- World Health Organzation: Mesles in Europe: record number of both sick an immunized. www.euro.who.int
- World Health Organization: Ten threats to global health in 2019. www.who.int
- Rober Koch Institut Epidemiologische Situation der Masern und Röteln in Deutschland in 2018; Stand: 1.2.2019. www.rki.de
- Robert-Koch-Institut. RKI-Ratgeber: Masern. Stand: 06.02.2019; Zugriff 20.05.2019 www.rki.de
- KIGGS Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Zugriff 20.5.2019 www.kiggs-studie.de
- Robert Koch-Institut. Stellungnahme der STIKO: Fachliche Anwendungshinweise zur Masern-Postexpositionsprophylaxe bei Risikopersonen. Epidemiologischen Bulletin 2/2017.Zugriff 29.01.2018 www.rki.de
- Gesellschaft für Virologie. Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 093-001. Stand 2021 www.awmf.org
- Kabra SK, Lodha R. Antibiotics for preventing complications in children with measles. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 8. Art. No.: CD001477. DOI: 10.1002/14651858.CD001477.pub4 DOI
- RKI. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. Epi Bull 34/2020. www.rki.de
- Leuridan E, Hens N, Hutse V, et al. Early waning of maternal measles antibodies in era of measles elimination: longitudinal study. BMJ 2010; 340: c1626. BMJ (DOI)
- Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2022. Epid Bull 2022;4:3-66 | DOI 10.25646/9285.2. cms.deximed.de
- Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin. Nr. 2. 2020. www.rki.de
- KVB. Praxisnachrichten. (letzter Zugriff am 16.01.2020) www.kbv.de
- Bundestag beschließt Masernschutzgesetz. aerzteblatt.de. 14. November 2019. www.aerzteblatt.de
- arznei-telegramm: Im Blickpunkt: MASERN: IST ES ZEIT FÜR EINE IMPFPFLICHT IN DEUTSCHLAND? a-t 2019; 50: 41-3. www.arznei-telegramm.de
- Young MK, Nimmo GR, Cripps AW, Jones MA. Post-exposure passive immunisation for preventing measles. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 4. Art. No.: CD010056. DOI: 10.1002/14651858.CD010056.pub2 DOI
- Mina MJ, Metcalf CJE, de Swart RL, et al. Long-term measles-induced immunomodulation increases overall childhood infectious disease mortality. Science 2015; 348: 694-9. doi:10.1126/science.aaa3662 DOI
- Hviid A, Hansen JV, Frisch M, Melbye M. Measles, Mumps, Rubella Vaccination and Autism: A Nationwide Cohort Study. Ann Intern Med 2019. pmid:30831578. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge