Zum Hauptinhalt springen

Pneumonie bei Kindern

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Durch Mikroorganismen hervorgerufene Infektion mit konsekutiver Entzündung im Bereich der Alveolen.
Häufigkeit:
Bei Säuglingen und Kleinkindern häufig. Jeweilige 1-Jahres-Prävalenz in Deutschland: 0–2 Lebensjahre 2,7 %; 3–6 Lebensjahre 3 %.
Symptome:
Typisch sind ein reduzierter Allgemeinzustand mit Fieber, Nahrungsverweigerung, Inaktivität, Dyspnoe und Husten.
Befunde:
Fieber, Tachypnoe, Hypoxämie (sO2 ≤ 96 %) und Zeichen erhöhter Atemarbeit (Nasenflügeln, thorakale Einziehungen). Auskultationsbefund sehr variabel.
Diagnostik:
Primär klinische Diagnose, unterstützt durch Pulsoxymetrie. Labordiagnostik, Mikrobiologie und Röntgen Thorax nur bei schwerer Pneumonie empfohlen.
Therapie:
Nicht alle Kinder müssen antibiotisch behandelt werden. Entscheidung abhängig von Alter, klinischem Bild, erwarteten Erregern (viral?) und ggf. Risikofaktoren. Bei nicht-schwerer Pneumonie Amoxicillin Antibiotikum der Wahl, bei schwerer Pneumonie stationäre Einweisung.
  • Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP). Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pädiatrische ambulant erworbene Pneumonie, pCAP). AWMF-Leitlinie Nr. 048-013. S2k, Stand 2017. www.awmf.de 
  1. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP). Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pädiatrische ambulant erworbene Pneumonie, pCAP). AWMF Leitlinie Nr. 048-013, Stand 2017. www.awmf.org  
  2. Kamtsiuris P, Atzpodien K, Ellert U et al. Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2007. link.springer.com  
  3. Waseem M. Pediatric Pneumonia. Medscape, last updated Jun 05, 2020. emedicine.medscape.com  
  4. Shah SN, Bachur RG, Simel DL, et al. Does this child have pneumonia? The rational clinical examination systematic review. JAMA 2017; 318: 462-71. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Pharmazeutische Zeitung. Otriven für Säuglinge neu zugelassen. Stand 19.05.2022. Letzter Zugriff 23.10.2022. www.pharmazeutische-zeitung.de  
  6. RKI. Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 23.06.2020. Letzter Zugriff 24.10.2022. www.rki.de  
  7. RKI. Epidemiologisches Bulletin - Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut 2022. 4/22. www.rki.de  
  8. UNICEF. Save the Children and Every Breath Counts. Stand Januar 2020. Letzter Zugriff 23.10.22. www.unicef.org  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt