Zum Hauptinhalt springen

Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen bei Kindern

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Funktionell oder organisch bedingte Bauchschmerzen, die über einen Zeitraum von mindestens 2 Monaten intermittierend oder konstant auftreten.
Häufigkeit:
Rezidivierende Bauchschmerzen haben eine Prävalenz von bis zu 10 %.
Symptome:
Bauchschmerzen unterschiedlicher Intensität, evtl. in Kombination mit anderen abdominellen Beschwerden.
Befunde:
Bei funktionellen Bauchschmerzen evtl. diffuser abdomineller Druckschmerz. Darüber hinaus ist die körperliche Untersuchung meist unauffällig.
Diagnostik:
Ggf. weitere Untersuchungen zum Ausschluss organischer Ursachen.
Therapie:
Beratung der Betroffenen und ggf. der Eltern, ggf. Anpassung der Ernährung, Psychotherapie
  • Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie. Bauchschmerz bei Kindern – Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-016. S1, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. AWMF-Leitlinie Nr. 061-031. S2k, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms. AWMF-Leitlinie Nr. 021-016. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Drossman DA, Hasler WL. Rome IV-Functional GI Disorders: Disorders of Gut-Brain Interaction. Gastroenterology. 2016; 150: 1257-61. PMID: 27147121 PubMed  
  2. Stanghellini V, Chan FK, Hasler WL, et al. Gastroduodenal Disorders. Gastroenterology 2016; 150: 1380-92. PMID: 27147122 PubMed  
  3. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org  
  4. Spee LA, Lisman-Van Leeuwen Y, Benninga MA. Prevalence, characteristics, and management of childhood functional abdominal pain in general practice Scand J Prim Health Care 2013; 31:197-202. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms. AWMF-Leitlinie Nr. 021-016. S3, Stand 2021 www.awmf.org  
  6. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  7. Vasant DH, Paine PA, Black CJ, et al. British Society of Gastroenterology guidelines on the management of irritable bowel syndrome. Gut 2021; 70: 1214-40. PMID: 33903147 PubMed  
  8. Madisch A, Andresen V, Enck P, et al. Diagnose und Therapie der funktionellen Dyspepsie. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 222-32. PMID: 29669681 PubMed  
  9. Légeret C. Wenn es auf den Bauch schlägt. Organische Ursachen chronischer Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Pädiatrie 2019; (1): 24–8. www.rosenfluh.ch  
  10. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. AWMF-Leitlinie Nr. 061-031. S2k, Stand 2021. www.awmf.org  
  11. Verbraucherzentrale NRW – Food-Trends bei jungen Erwachsenen. YouGov 2017 www.mehrwert.nrw  
  12. Bufler P. Groß M, Uhlig HH. Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(17): 295-304; DOI: 10.3238/arztebl.2011.0295. www.aerzteblatt.de  
  13. Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie. Bauchschmerz bei Kindern - Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie. Stand 2020. www.awmf.org  
  14. Martin AE, Newlove-Delgado TV, Abbott RA, Bethel A, Thompson-Coon J, Whear R, Logan S. Pharmacological interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 3. Art. No. CD010973. cochranelibrary-wiley.com  
  15. Fisher E, Law E, Palermo TM, Eccleston C. Psychological therapies (remotely delivered) for the management of chronic and recurrent pain in children and adolescents. Cochrane Database of Syst Rev 2015, Issue 3. Art. No.: CD011118. www.cochrane.org  
  16. British Society of Gastroenterology guidelines on the management of irritable bowel syndrome. Stand 26.04.2021. gut.bmj.com  
  17. Lacy BE, Pimentel M, Brenner DM, Chey WD, Keefer LA, Long MD, Moshiree B. ACG Clinical Guideline. Management of Irritable Bowel Syndrome. Am J Gastroenterol. 2021 Jan 1;116(1):17-44. doi: 10.14309/ajg.0000000000001036. PMID: 33315591. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  18. Yuan F, Ni H, Asche CV, Kim M, Walayat S, Ren J. Efficacy of Bifidobacterium infantis 35624 in patients with irritable bowel syndrome: a meta-analysis. Curr Med Res Opin 2017; 33: 1191-7. PMID: 28166427 PubMed  
  19. Wang XJ, Camilleri M, Vanner S, Tuck C. Review article: biological mechanisms for symptom causation by individual FODMAP subgroups - the case for a more personalised approach to dietary restriction. Aliment Pharmacol Ther 2019; 50: 517-29. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).