Zum Hauptinhalt springen

Fieberkrampf

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Krampfanfälle bei Kindern zwischen 6 Monaten und 5 Jahren bei Fieber und ohne Anzeichen einer intrakraniellen Infektion.
Häufigkeit:
Etwa 2–5 % aller Kinder erleiden einen Fieberkrampf.
Symptome:
Der Krampfanfall ist oft tonisch-klonisch und geht häufig mit postiktaler Müdigkeit einher. 
Befunde:
Fieber, nach dem Anfall keine neurologischen Symptome mehr.
Diagnostik:
Nur bei komplizierten Fieberkrämpfen notwendig.
Therapie:
Länger anhaltende Anfälle werden medikamentös mit z. B. Diazepam oder Midazolam behandelt.
  • Gesellschaft für Neuropädiatrie. S1-Leitlinie Fieberkrämpfe im Kindesalter. AWMF–Leitlinie Nr. 022-005, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Gesellschaft für Neuropädiatrie. S1-Leitlinie Akute Bewusstseinsstörung jenseits der Neugeborenenperiode. AWMF-Leitlinie-Nr. 022-016, Stand 2020. www.awmf.org 
  1. Sadleir LG, Scheffer IE. Febrile seizures. BMJ 2007; 334: 307-11. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  2. Graves RC, Oehler K, Tingle LE. Febrile seizures: risks, evaluation, and prognosis. Am Fam Physician 2012; 85: 149-53. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Gesellschaft für Neuropädiatrie. Akute Bewusstseinsstörung jeneits der Neugeborenenperiode. AWMF-Leitlinie-Nr. 022-016. Stand 2020. www.awmf.org  
  4. Gesellschaft für Neuropädiatrie. Fieberkrämpfe im Kindesalter, AWMF-Leitlinie Nr. 022-005, 2021. register.awmf.org  
  5. Mewasingh LD, Chin RFM, Scott RC. Current understanding of febrile seizures and their long-term outcomes. Dev Med Child Neurol, 62, 2020: 1245-1249. onlinelibrary.wiley.com  
  6. Smith DK, Sadler KP, Benedum M. Febrile Seizures: Risks, Evaluation, and Prognosis. Am Fam Physician. 2019 Apr 1;99(7):445-450 www.aafp.org  
  7. Hashimoto R, Suto M, Tsuji M, et al. Use of antipyretics for preventing febrile seizure recurrence in children: a systematic review and meta-analysis. Eur J Pediatr. 2021 Apr;180(4):987-997. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Borggräfe I, Heinen F, Gerstl L. Fieberkrämpfe Diagnostik, Therapie und Beratung. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 953-962. doi:10.1007/s00112-013-2991-7 link.springer.com  
  9. McIntyre J, Robertson S, Norris E, et al. Safety and efficacy of buccal midazolam versus rectal diazepam for emergency treatment of seizures in children: a randomised controlled trial. Lancet 2005; 366: 205-10. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Drug Safety Mail 2017-41. www.akdae.de  
  11. Crandall LG, Lee JH, Stainman R, et al. Potential role of febrile seizures and other risk factors associated with sudden deaths in children. JAMA Netw Open 2019. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Dreier JW, Li J, Sun Y, et al. Evaluation of Long-term Risk of Epilepsy, Psychiatric Disorders, and Mortality Among Children With Recurrent Febrile Seizures: A National Cohort Study in Denmark. JAMA Pediatr 2019. PMID: 31589251. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Bonnie Stahn, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg