Zum Hauptinhalt springen

Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Unwillkürlicher Harnverlust ab dem 5. Geburtstag ohne Vorliegen einer organischen Erkrankung des Nerven- oder Harnsystems. Einnässen im Kindesalter wird nach dem 5. Geburtstag als Harninkontinenz bezeichnet. Einnässen im Schlaf bezeichnet man als Enuresis.
Häufigkeit:
Nächtliches Einnässen bei 10 % der 7-Jährigen und 1–2 % der Jugendlichen, Harninkontinenz tagsüber bei 2–3 % der 7-Jährigen und weniger als 1 % der Jugendlichen. Jungen sind im Verhältnis 2:1 häufiger von Enuresis, Mädchen im Verhältnis 1–1,5:1 häufiger von Harninkontinenz betroffen.
Symptome:
Leidensdruck der Betroffenen, evtl. soziale Schwierigkeiten und Isolation, ggf. Symptome psychischer Komorbiditäten.
Befunde:
Klinischer Untersuchungsbefund unauffällig, oft psychische Komorbiditäten.
Diagnostik:
Klinische Untersuchung, detaillierte Anamnese inkl. psychologischer Evaluation, Sonografie. Bei entsprechender Indikation oder Verdacht auf organische Ursache weitere apparative Diagnostik.
Therapie:
Aufklärung und Information, Miktionstraining, apparative Verhaltenstherapie, Medikamente.
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Leitlinie Nr. 028-026. S2k, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie und Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. AWMF-Leitlinie Nr. 166-004. S2k, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Leitlinie Nr. 028-026, Stand 2015. www.awmf.org  
  2. Austin PF, Bauer SB, Bower et al. The standardization of terminoloy of lower urinary tract function in children and adolescents: Update report from the standardization committee of the International Children's Continence Society. Neurourol Society. Neurourol Urodyn. 2016 Apr;35(4):471-81. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Buckley BS, Lapitan MC. Epidemiology Committee of the Fourth International Consultation on Incontinence, Paris 2008. Prevalence of urinary incontinence in men, women and children – current evidence: findings of the Fourth International Consultation on Incontinence. Urology 2010; 76:265-70. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. C. Radmayr C, Bogaert G, Burgu B, et al. EAU Guidelines on paediatric urology. European Association of Urology, European Society for Paediatric Urology, 2022. uroweb.org  
  5. Einnässen im Kindes- und Jugendalter. Manual für standardisierte Diagnostik, (Uro-)Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. Kuwertz-Bröking E, Bachmann H, Steuber C für die Konsensusgruppe Kontinenzschulung (KgKS) (Hrsg.). Lengerich: Pabst 2. überarb. Aufl. 2017.
  6. Bachmann H, Claßen M (Hrsg.): Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Obstipation bei Kindern und Jugendlichen. Bremen: UNI-MED 2013 (2. überarb. Aufl.).
  7. Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie und Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Harnwegsinfektionen im Kindesalter: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. AWMF-Leitlinie Nr. 166-004. S2k, Stand 2021. www.awmf.org  
  8. Schäfer SK, Niemczyk J, von Gontard A et al. Standard urotherapy as first-line intervention for daytime incontinence: a meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2018 Aug;27(8):949-964. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Nevéus T, Fonseca E, Franco I, Kawauchi A, Kovacevic L, Nieuhof-Leppink A, Raes A, Tekgül S, Yang SS, Rittig S. Management and treatment of nocturnal enuresis – an updated standardisation document from the International Children’s Continence Society. J Ped Urol 2020; 16:10-19. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Kwak KW, Lee YS, Park KH, Baek M. Efficacy of desmopressin and enuresis alarm as first and second line treatment for primary monosymptomatic nocturnal enuresis: Prospective randomized crossover study. J Urology 2010; 184: 2521-26. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Kiddoo DA. Nocturnal Enuresis. CMAJ 2012; 184(8): 908-11. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Peng CC. Yang SS, Austin PF, Chang SJ. Systematic review and meta-analysis of alarm versus desmopressin therapy for pediatric monosymptomatic enuresis. Sci Rep 2018 13; 8(1): 16755. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Chang SJ, Van Laecke E, Bauer SB et al. Treatment of daytime urinary incontinence: A standardization document from the International Children's Continence Society. Neurourol Urodyn. 2017 Jan;36(1):43-50. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren