Zum Hauptinhalt springen

Femur-Retrotorsion

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Verdrehung des Femurs zwischen dem Schenkelhals und dem Schaft nach hinten (physiologisch ist leichte Torsion nach vorne).
Häufigkeit:
Seltene Ursache des Außengangs.
Symptome:
Im Kindesalter meist asymptomatischer Außengang, im Jugendalter oft Hüftimpingement-Symptomatik (Schmerzen bei Flexion und Innenrotation in der Hüfte).
Befunde:
Typischerweise Außengang nach lateral gerichteten Fußspitzen und Patellae.
Diagnostik:
Klinische Untersuchung. Bildgebung (Röntgen, Sonografie, MRT) zur exakten Bestimmung des Torsionswinkels und ggf. OP-Planung.
Therapie:
Im Kindesalter abwartendes Beobachten. Bei symptomatischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen Rotationsosteotomie, um Hüftarthrose zu verhindern.
  1. Scherl SA. Common lower extremity problems in children. Pediatr Rev 2004; 25:52. PubMed  
  2. Schäfer C, Döderlein L. Pädiatrie. Kapitel Hüftgelenkerkrankungen. Berlin: Springer, 2020. link.springer.com  
  3. Thielemann F, Postler A, Druschel C, et al. Fehlstellungen der Hüfte. Monatsschrift Kinderheilkunde 2020; 168: 892-901. link.springer.com  
  4. Grisch D, Dreher T. Torsionen und Torsionsentwicklung der unteren Extremität. Der Orthopäde 2019; 48: 523-30. link.springer.com  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).